Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’99

Globalisierung und Wissensorganisation

6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 23.-25.9.99 in Hamburg: Tagungsort: 23.9.: Congress Centrum Hamburg 24./25.9.: Fachhochschule Hamburg, Grindelhof 30

  • Heterogenität des Wissens
  • Transfer von Wissen
  • Wissensansichten

Vorrangig werden durch Vernetzung von unterschiedlichen Datenbeständen und die Verfügbarkeit von Informationen über Länder- und Gruppengrenzen hinweg Fragen angesprochen, welche die Integration, die Interpretation und die Repräsentation von Wissen betreffen. Für die Wissensorganisation erscheinen hierdurch bekannte Problematiken in neuen Dimensionen: Vielsprachigkeit, Austauschformate, Sichtweisen, Metainformationen, verteilte Systeme, elektronische Netze und vieles mehr.

Programmkomitee:

  • Prof. Budin
  • Prof. Czap
  • Prof. Brigitte Endres-Niggemeyer
  • Prof. Gödert
  • Dr. Jaenecke
  • Prof. Nohr
  • Peter Ohly
  • Dr. Simone
  • Prof. Rahmstorf
  • Prof. Schmitz-Esser
  • Prof. Ursula Schulz
  • Alexander Sigel
  • Prof. Sträter
  • Prof. Umstätter

Tagungsleiter:

H. Peter Ohly, Tel.: 0228-2281-142, IZ Sozialwissenschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn

Lokale Tagungsleitung:

  • Prof. Schmitz-Esser
  • Prof. Sträter (vorbereitend)

Report on the 6th Biannual Conference of ISKO’s German Chapter, “Wissensorganisation’99″, September 23-25, 1999, Hamburg, Germany

Authors: Peter Ohly and Alexander Sigel

ISKO’s German branch with around 75 members held its stimulating 6th biannual conference Globalization and Knowledge Organization: Heterogeneity of Knowledge – Knowledge Transfer – Knowledge View” from 23rd to 25th of September, 1999 in Hamburg, Germany. After the joint conference with the 1st Int. ISKO 1990 in Darmstadt, meetings with published proceedings had been held 1991 and 1993 in Weilburg, 1995 in Trier and 1997 in Berlin. Venue on 23rd was the CCH – CongressCentrum Hamburg because of the conjoint session with the German Society for Information Science and Practice (https://dgi-info.de/) who convened to their annual conference, this time under the nicely contrasting umbrella theme Information and Region (http://www.dgd.de/jahrestagung99/DGI_Tagung/information_und_region.htm_). The following days took place in the former Talmud Torah School (http://www.bui.fh-hamburg.de/projekt/fb/talmud/index.html), now location of the University of Applied Sciences of Hamburg, Library and Information Dept. (http://www.bui.fh-hamburg.de/).

The program committee, headed by H.P. OHLY, Social Science Information Centre (IZ) (http://www.bonn.iz-soz.de/index-e.htm), who also directed the conference, further consisted of G. BUDIN, H. CZAP, B. ENDRES-NIGGEMEYER, W. GÖDERT, P. JAENECKE, G. RAHMSTORF, H. NOHR, S. PRIBBENOW, W. SCHMITZ-ESSER, U. SCHULZ, A. SIGEL, H. STRÄTER, and W. UMSTÄTTER. Local organization lay in the hands of W. SCHMITZ-ESSER, Information Systems Consultancy. In addition to the supporting institutions already named, our thanks extends to the Fritz Thyssen Stiftung, Cologne (http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/).

48 papers by 53 authors were presented by 44 speakers. All authors came from Germany, except 3 from Austria, 2 from the Netherlands and one from Switzerland. Around 130 participants were attracted by the conference (in addition to the 90 registered participants approximately 40 persons took part in the joint session with DGI). As usual for truly interdisciplinary ISKO meetings, the participants came from a broad variety of backgrounds and specialties, as can be judged from their contributions and institutional affiliations. It is important that ISKO maintains this diversity in scope in all its facets! Obviously, the knowledge management track raised strong participation from industry (companies in the area of Standard Business Software, Competitive Business Intelligence, Consultancy Information Services, Search Engines, Knowledge Management, and Market and Media Monitoring – some of them even listed at the stock exchange). We recommend that ISKO positions itself more pro-actively in these areas. Besides from the rather classical library, information, documentation and communication science departments, university affiliates came from areas like: Art, Aesthetics, Culture & Design; Artificial Intelligence/Knowledge-Based Systems; general Computer Science and various applied directionstechnical, applied, business- or socially-oriented Computer Science; Economy and Management Science; Education Sciences; Electronic Publishing & Media Research; applied Language Sciences; Mathematics & Logic; Philosophy; Psychology; Science Journalism; Science Theory; Science & Technology/Technology Assessment; Social Sciences; Telecommunications; Terminology, etc. However, student participation could have been higher, thus we propose to strengthen student membership should be strengthened in the German ISKO.

In opening the conference in the session Globalization and Knowledge Organization, H.P. OHLY, asking: “What constitutes the actuality of knowledge organization today?” and “What does ‘Globalization’ mean today?”, introduced the choice of the main theme: The interdependence between the globalization megatrend and our field of knowledge organization. (http://www2.hwaii.edu/~fredr/glotexts.htm) provides a worthwhile compilation of globalization concepts in a summary of a panel at the World Congress of the International Sociological Association, 1998, by F. Riggs and H. Theune). As internetworking and the internationalization of information challenge knowledge organization even more, we have to rethink the issues of integration, interpretation and representation of knowledge for contexts in which distributed resources are created, provided and used on a global scale. Current examples include: Knowledge management in multi-national companies, the thematic ordering of content in Internet clearinghouses, the design of ontologies which are open for conceptualizations diverging in their viewpoints by field or cultural background, the assignment of metadata to Internet sources, multilinguality, and exchange formats. While, of course, not every contribution made its link to this red thread explicit, participants interpreted the theme not only as a transcultural and transdisciplinary challenge to terminological and classificatory approaches, but were also concerned with questions around the foundations of (successful) knowledge transfer in the new media and emerging communication patterns. All contributions included more or less applications of new technologies, be them data processing, Internet usage, or multimedia, and most of the speakers relied on computer support for their presentations. New to the German ISKO conferences was the inclusion of topics like content analysis in the social sciences, media design, and virtual communities.

The conference mainly consisted of 19 sections: 2 opening plenary sessions, 3 invited plenary talks, 6 special presentations in parallel (12 single sessions), the first afternoon with two technical excursions, and the concluding panel. In addition, an introductory one hour tutorial on XML was held by M. SCHULZ, while a planned tutorial on the bibliometic software DATAVIEW (by H.P. OHLY) could not be given due to time restrictions.

As preliminary versions of all contributions have been made available online in advance (http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/beitraege/), which extraordinarily helped the exchange and communication process, in this report we will mainly concentrate on the plenary talks and the prevailing trends. Everyone is cordially invited to directly contact the authors and discuss on our mailing list wiss-org. Details on how to submit or subscribe can be found in the FAQ (http://www.isko.org/wiss-org.faq.html). The proceedings volume is currently prepared by OHLY, SIGEL & RAHMSTORF and will be published by Ergon Verlag, Würzburg, as volume 6 of “Fortschritte in der Wissensorganisation” (ISSN 0942-0347).

H.F. SPINNER, Karlsruhe (http://www.uni-karlsruhe.de/~philosophie/spinner.html), reported on his earlier project on knowledge orders and his ongoing project on knowledge kinds under the title “Orders of knowledge” (Gegenständliche, prozedurale und konstitutionelle Ordnungen des Wissens: Wissensarten, Wissenssorten, Wissensregime). Many problems of knowledge organization of today are not (yet) solved. It is necessary to define more precisely which understanding of knowledge is the object of the corresponding considerations.

The talk “Cognitive ontology of spacial concepts” by C. HABEL, Hamburg (http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/hp/habel-english.html), was concerned with the problems and accuracy with which concepts have to be characterized axiomatically in order to be adequatly processable by computers in diverse contexts (http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/Axiomatik-english.html).

P.E. VAN DER VET, Enschede (http://wwwis.cs.utwente.nl:8080/~vet/), gave a “promise paper” on “Content Engineering, or: Computing beyond the upper OSI layer”, sketching application scenarios in which a new generation of computer tools will facilitate information processes and illustrating the key features of these tools with examples from his (and his colleagues’) earlier work, e.g. CONDORCET. Key concepts are ontologies, domain-informed NLP, virtual reality, and integration techniques. He argued that the funding problem to develop the needed resources shall be considered similar to an infrastructure investment in the natural sciences.

Due to space reasons, for the other sessions, we limit ourselves to listing only the authors with the translated titles of their papers (accompanied with more informative comments where indicated). All presentations were in German, except the one by P.E. VAN DER VET. Note that in contrast to the original presentation order, contributions have been intentionally reclassified here:

Foundations of knowledge organization: Information and knowledge:

  • C. LEHNER: A holistic theory for the information sciences
  • P. JAENECKE: Is “knowledge” a definable concept? [Comes to promising further steps by contrasting the concept structures of motion (in physics) and knowledge. Deems the search for a general definition of knowledge as unsolvable in principle]
  • G. RAHMSTORF: Scientography [Science of Knowledge, Szientographie]: An attempt for clarification [Proposed neologism for an emerging field. Tries to find useful clues for the design of applications and knowledge systems by following the question: What has the person-related subjective knowledge in common with the objective knowledge in external respresentations?]
  • G. BUDIN: On the current status of knowledge / science theory [Interaction between theories of knowledge and theories of science. Discusses elements of a knowledge theory as substantial part of a science theory]
  • W. LENSKI: Equality concepts for high-structured data inventories [Defines equality based on informational redundancy and sketches an operational means in order to identifiy redundant information items in cross-database searches]
  • C. GALINSKI & G. BUDIN: Cross-section concepts in the genesis of new specialties [Example: risk management]

Knowledge discourse:

  • C. GLAUSER: “Tyson bites Holyfield – and minutes later everyone knows it”. Information flow analysis of teletexts [Computer-supported content analysis of 362,000 teletext pages; examples of striking differences between 3 telestations]
  • H. KLEIN: Content analysis of information from the WWW [Methodological problems, e.g. the definition of a text unit]
  • U. MATZAT: Academic communication and Internet discussion groups [IDGs]: Transfer of information or creation of new contacts? [Empirical investigation of the (non-)effects of IDGs for academic communication]
  • U. LEDERBOGEN & J. TREBBE: Science on the net. Use of Internet as a source for science information. Results of an online survey [Empirical knowledge applied to the development of concepts and recommendations for science communication in and with open data networks]
  • C. STEGBAUER & A. RAUSCH: The role of lurkers in mailing lists [for communication. Under which conditions do lurkers become active members, and vice versa?]
  • C. ORTHMANN & L. NÄCKE: Chances of virtual social communities in the Internet for intercultural scientific discourse [The role of virtual communication for discourses lies in the provision of spaces for intercultural and less-hierarchically structured discourses. This function should e.g. be realized with online institutes]
  • M. ROST: Mailing lists and scientific discourse [Statistical facts on two sociological mailing lists, and consideration of measures to make mailing lists more usable for scientific discourse]

An overall summarization of this session could be that the industrialization of science and knowledge is imminent, paired with the parodoxon that many unintended consequences of the technological developements can be noticed.

End user participation:

  • W. SCHMITZ-ESSER: Thought space travelling in thesaurus structures, presented via multimedia, allow stimulation, playing, learning, and finding for everyone [Builds on a project for EXPO2000. The paper is published in Procs. DGI-Jahrestagung, Hamburg. Frankfurt/M.: DGI, 1999, pp. 347-353]
  • B. PLUTAT: “I would not have looked it up under that heading …” End user participation in classifications and thesauri [Application: Citizen information system of Bremen]
  • U. SCHULZ: End user participation in the development of a children’s OPAC [Experiences from the project „Bücher-Reise“, a customer catalogue for children aged 8-11 in public libraries. Methodology: Test of various methods of children participation, mainly STEPS (software technology for evolutionary, participative system development)]
  • WETTE-ROCH: Pragmatic aspects of knowledge modelling in scientific information systems [Development of a representation for research topics that also includes the pragmatic dimensions of interests by reducing the topic description (expressed as nominal phrases) to abstract, associative structures. Application: Project LIS – mathematical logic, http://wwwagr.informatik.uni-kl.de/~wette/lis_thesaurus.html

Knowledge networking:

  • F. STEPHAN: Theory building as a design task [Effect of today’s computer systems on the production of statements and sense context. Extension of scientific methods with design aspects]
  • S. ASMUS: “Theory Crossover” by means of an adaptive WWW interface [Tool, based on STEPHAN’s theoretical assumptions. Application: Two theories: a) Bazon Brocks „Non-normative aesthetics“ b) Niklas Luhmann’s „Theory of Social Systems“. 170 text nodes large]
  • A. GOPPOLD: Balanced F-trees: The hierarchy and histio-logy of noo-logy [Provides neologisms for a meta-science (noo-logy), related to knowledge organization, which is based on interconnection, hierarchy, and categorization. Histio-logy: Systematics of interconnection. F (Phi) stands for several other concepts relevant in noo-logy, beginning with the same letter]
  • A. GOPPOLD: Hypertext as a practical method for balancing the hierarchy and histio-logy of knowledge [Application, based on the preceding paper: Hypertext technology can serve the practical requirements of knowledge organization. Requirements of efficient navigation in hypertext and implementation examples]
  • G. RAHMSTORF & G. BUDIN: Workshop “Vocabulary and concept structures”: Software technology for the acquisition of vocabularies and structures [Techniques and methods, as realized in the Concepto software system. Discussion of experiences and suggestions]

Knowledge structuring:

  • W. UMSTÄTTER: Knowledge organization with the semiotic thesaurus – based on SGML resp. XML [Can the function of SGML/XML as a meta language help to provide computers with concepts for thesauri, the semiotic interface between the semantic object descriptions and the pragmatic concept assignation?]
  • S. DOBRATZ & M. SCHULZ: Dissertations in SGML/XML: Trial of a publishing concept, exemplified with digital dissertations of the Humboldt University, Berlin
  • H. SCHOTT: Thesaurus Social Sciences online [Featurs of the electronic version of the German Social Science Information Centre (IZ) thesaurus and its usage]

Knowledge diagnosis and processing:

  • M. BONITZ & A. SCHARNHORST: National systems of science and the Matthew effect for countries [Exploits bibliometric indicators of research activities by country and their reception]
  • H.P. OHLY: “State of the art” – a scientometric view [Shows which information can be drawn from bibliographic information systems, how it can be interpreted and how it interrelates to other knowledge inventories. Application: Experiences from the report „Nutrition and Society“]
  • F. BEHNAM: Net radar: Strategic detection for global networked markets [Sketch of a qualitative approach in market research to continually detect signals concerning market potentials and exploration in electronic, networked resources. http://www.bup.de/]
  • P. AHRWEILER: An integration approach for heterogeneous knowledge systems: Network simulation in science and technology research [Strong and loose integration mechanisms, implemented in SiSiFOS, test chances and limits of conceptual cooperation possibilities between knowledge systems. Application: Empirical issues in science and technology research]
  • * H. CZAP: Theory building with artificial neuronal networks of type MLP [multi-layer perceptron. Explicit „rule extraction“ is possible under certain circumstances]

Knowledge management:

  • GROESSLER & A. REUTHER: Necessity of a common knowledge basis: Case study with the help of system archetypes [Applies Huber’s work on organizational learning and Senge’s system archetypes to an investigation within the multi-level customer support department of a software company. Shows consequences of neglected knowledge management within workflow feedback loops on several aggregation levels of the company. Convincing management arguments for the value of knowledge organization in business]
  • R. WASSERFUHR & Y. SCHUBERT: aware-net.de: Dynamic terminological spaces for personal and cooperative knowledge management accompanying biographies [Evolutionary development of high-structured individual knowledge spaces on the basis of hypertext diaries and encyclopedic features. The spaces adapt dynamically to the user behaviour and can be synchronized with spaces of other communities]
  • H.J. KRYSMANSKI, K. TEUBENER & N. ZURAWSKI: Science networking, Internet, and interface design for mass media [The EPS (European Science Information Project) developed tools and strategies to present and disseminate scientific content for mass media in new forms, e.g. by application of scientific storyboarding and science interfaces. From „broadcasting the web“ to „webbing the broadcast“]
  • H. HELLWEG: The GESIS Socio-Guide: A cooperative link management system [DB-based web environment for the usage and distributed management of WWW resources. Application: Clearinghouse for the Social Sciences]

Knowledge ontology:

  • ENDRES-NIGGEMEYER: An ontology for bone marrow transplantation [Methodology for the development of a modular domain ontology to be used in a cognitively founded summarizing system for physicians from WWW sources. Structured, empirical procedure with user-oriented design and early testing]
  • SIGEL: On the value of multiple and adaptive frame-based indexing, exemplified with requests in the social sciences [Proposal for domain-oriented conceptual indexing and the evolutionary formal ontologic modelling of information needs of discourse communities]
  • CARRANZA: Employment of ontologies for mediation of information [The paper was not presented]

Didactic ontology:

  • N. MEDER: Objects in didactic ontologies [Didactic objects are descriptions that put a knowledge module in its didactic context of teaching and learning. Presents core concepts for such descriptions and their function for learning processes]
  • G. REDEKER: Didactic ontologies – State of the international research [First approaches for a meta data-based didactic description language]
  • C. SWERTZ: Problems of training in the use of didactic ontologies [Identifies a twofold challenge: Topological structuring of knowledge and explicit specification of knowledge according to didactic criteria]
  • T. LEIDIG: Technological aspects of didactic ontologies [The paper was not presented]

The excellent technical excursions led the participants to two institutions of Hamburg with links to knowledge organization, namely LEM (Labor für elektronische Medienkommunikation, Medieninformatik und Medienkunst; http://www.hfbk-hamburg.de/hfbk_homepage/hfbk_hamburg/website/main.php/, have a look at the projects area) and the Museum for Ethnology (Museum für Völkerkunde; http://hamburg.de/Museum-fuer-Voelkerkunde/): At LEM, the interdisciplinary laboratory between universities, art, culture, and economy, F. FIETZEK, M. LEHNHARDT, M. MAYER, H. OBENDORF, P. SCHEFE, T. STENDEL and I. THOMSEN presented current research projects, including “iWorlds” (improvement of the human-machine interface for large data collections by spatial visualizations), “BIN – the Baltic Interface Net” (Fostering of intercultural exchange between artists and cultural institutions in the 11 countries abutting against the Baltic Sea by provision of a cooperation basis which allows to develop new forms of information, communication, and collaboration across language barriers), and “HMP3D” (a 3D interface to the digitized house in which LEM resides). In the Museum for Ethnology, we gained insights into the organization of knowledge about cultures. After interviewing the librarian on her interesting work in the charming library with its historic interieur, we were introduced into challenges of knowledge organization and presentation in the conception of the “Europa” exposition during a special guided tour.

The concluding panel, chaired by I. DAHLBERG, stood in the tradition of the late Eric de Grolier as analytico-synthetic conference summarizer (cf. Cochrane, P.A: Eric de Grolier: The analytico-synthetic summarizer, in: Int.Classif. 18(1991), No.2, 78-86), as the seven panelists G. BUDIN, H.P. OHLY, G. RAHMSTORF, W. SCHMITZ-ESSER, U. SCHULZ, A. SIGEL, and W. UMSTÄTTER each summarized the conference from their personal perspective. (The statements can be found in the archive of our German mailing list). It was felt that new media and technology open challenging and interesting areas (e.g. knowledge management) to which knowledge organization has indeed important contributions to make. In addition, stronger emphasis should be put on social science and economic issues, as we do know little about the conditions of knowledge organization and its impact on cognitive structures and the division of labour in scientific communities. I. DAHLBERG, after providing some statistical facts on the conference, finally gave a kind of meta-summary and suggested that it was worthwile to reflect the foundations of knowledge organization in the humanities in order to gain insight into how to approach the new problems.

Main suggestions for future meetings were: To slow down, to provide more time for interaction, discussion, mutual understanding and coherent synthesis, to make the conference and the society more attractive to young people, and to expand the presentation of applied and especially user-oriented, empirical work. This time part of the rush was caused by restrictions resulting from the experimental cooperation with DGI. While we actively strive for synergetic effects in cooperation, the net effects should be critically examined in each case.

The next conference of German ISKO is planned for 2001. The programme will be chaired by C. LEHNER (http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/). We are happy about the fruitful exchange going on and are full of hope that it will expand our understanding of knowledge organization processes even further.

Bonn, 15.10.99

Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’00

WISSENSORGANISATION UND EDUTAINMENT

Wissensgesellschaft – Informationsdesign – Unterhaltungsindustrie

7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 21.-23.3.2001, Humboldt-Universität Berlin

Durch neue Technologien (z.B. für multimediale Objekte, das WWW, Newsgroups oder für Topic Maps), gesellschaftliche Trends (Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft, Zusammenwachsen von Beruf und Freizeit) und neu entstehende Nutzungssituationen (z.B. heterogenere Benutzergruppen statt der professionellen Fachöffentlichkeit) stellen sich Grundfragen der Wissensorganisation stets neu. Dies gibt Anlass, Voraussetzungen und Verfahren der Organisation von Wissen (typische Beispiele: Indexierung, Klassifikation, Abstracting) auch aus ungewohnten Perspektiven zu reflektieren. Multimediale Oberflächen dienen dabei nicht selten zur Aufbereitung von Wissen (Forderung der funktional-ergonomischen Gestaltung von Informationsangeboten, Informationsdesign).

Diese 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO thematisiert, anknüpfend an aktuelle Entwicklungen, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information (Infotainment). Es macht in der gegenwärtigen Situation bereits Sinn, von einer „Wissensindustrie“ zu sprechen, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im Edutainment gipfelt. Besonders sticht dabei der Umfang der Aktivitäten im Bereich „virtuelle Lehre“, gerade im Zusammenhang des Siegeszuges von Internet und WWW hervor. Initiativen von Politik und Gesellschaft (Slogan „Schulen und Bevölkerung ans Netz!“) ergänzen das Bild.

Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so rief die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copyrights die Unterhaltungsindustrie frühzeitig auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst rücken durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammen. Es stellen sich vollkommen neue Herausforderungen an die Wissensorganisation.

Das interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation befasst sich mit allen Aspekten, welche die geeignete begriffliche Ordnung von Wissenseinheiten betreffen. Der praktische Nutzen der Grundlagen und Methoden systematischer Wissensorganisation zeigt sich darin, wie gut es gelingt, Wissensstrukturen für Nutzer festzuhalten und für den intellektuellen Zugang geeignet aufzubereiten. Damit dient Wissensorganisation nicht nur dem erleichterten Zugang und Wiederfinden, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten und ansprechenden Präsentation.

Programmkomitee:
Prof. Gerhard Budin, Wien
Prof. Hans Czap, Trier
Prof. Klaus Feldmann, Hannover
Prof. Udo Figge, Bochum
Prof. Gerhard Fröhlich, Linz
Prof. Helmar Gust, Osnabrück
Prof. Christa Hauenschild, Hildesheim
Prof. Hans-Christoph Hobohm, Potsdam
Dr. Peter Jaenecke, Pforzheim
Prof. Rene Jorna, Groningen
Prof. H. J. Krysmanski, Münster
Dr. Christoph Lehner, Hildesheim
Prof. Dr. Norbert Meder, Bielefeld
H. Peter Ohly, Bonn
Prof. Gerhard Rahmstorf, Heidelberg
Prof. Winfried Schmitz-Esser, Hamburg
Alexander Sigel, Bonn
Prof. Michael Titzmann, Passau
Prof. Walter Umstätter, Berlin
Termine:
bis 28.02.2001: Einreichung des Vortragstextes

bis 29.03.2001: Abgabe des druckfertigen Manuskripts

Information:
Plakat/Programm:
PDF (s/w: 32KB) PPT (color: 828KB)

Abstracts:
http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/isko2001/zeitplan.html

Anmeldung:
http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/anmeldung2001.htm
Organisatorisches:
http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/isko2001/organisation.html
Lokale Tagungsorganisation:
Walther Umstätter
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26
10099 Berlin
Tel. +49 (0)30 2093 4236

Tagungsleitung:

Christoph Lehner
Universität Hildesheim
Institut f. Angewandte Sprachwissenschaft
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Tel.: +49 (0)5121 883843

Vorsitz der Deutschen ISKO:

H. Peter Ohly
IZ Sozialwissenschaften
Lennestr. 30
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228-2281-142

Liste der Teilnehmer (inkl. Abstracts/Beiträge)

NameOrt/AdresseEmailTitel
Adomssent, Maik.LüneburgMaik.Adomssent@uni-lueneburg.deGestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in “Lernende Verwaltungen” am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses
Asmus, StefanHypermediale Wissenssysteme
Bosch-Sijtsema, PetraGroningenp.m.bosch-sytsema@bdk.rug.nlVirtual organisations and knowledge development: A Case of Expectations
Budin, GerhardWiengerhard.budin@univie.ac.atWissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens
Däßler, RolfPotsdamdaessler@fh-potsdam.deVisualisierung: Ein Hilfsmittel zur Nutzbarmachung von Wissenstrukturen? Stand, Probleme und Perspektiven der Informationsvisualisierung
Eibl/MandlBonn/Hildesheimmandl@rz.uni-hildesheim.de
eibl@berlin.iz-soz.de
Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten(Acrobat 4.05 oder höhernötig)
Figge, UdoBochumUdo.L.Figge@ruhr-uni-bochum.deGrafische Manifestation von Wissensstrukturen in Bedienungsanleitungen und Benutzeroberflächen
Fisch, HaraldTelekomHarald.Fisch@telekom.deWissensmanagement im Innovationsprozess, ein Novum?
Galinski, ChristianWieninfopoint@infoterm.orgTerminology and knowledge representation: There is no knowledge without terminology Anhänge 0 1 2 3
Gerstenkorn, AlfredDarmstadtAlfred.Gerstenkorn@t-online.deWissensmanagement braucht Verstehensmanagement
Gerstheimer/LuppKassellupp@hrz.uni-kassel.deSystemdesign – Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business
Haber/HodelBaselpeter.haber@unibas.ch
jan.hodel@unibas.ch
History Toolbox oder: Wie die Kulturwissenschaften mit dem Traum der Bibliotheca Universalis umgehen
Hildebrandt/MeyerGöttingenhilde@student.uni-kassel.de
hameyer@hrz.uni-kassel.de
Time Design: Beyond ‘Faster is Better’
Jorna/SjarbainiGroningenr.j.j.m.jorna@bdk.rug.nlOrganizational forms, coordination and knowledge types
Klein, HaraldJenaintext@gmx.deWeb Content Mining, Probleme und Lösungen
Kraemer, KlausMünsterkraemek@uni-muenster.deNachhaltigkeit durch Wissen? Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung
Krysmanski, H.J.Münsterkrysman@uni-muenster.de‘Science – Fantastic Science – Science Fiction’? (Möglicherweise eigene Sektion)
Lasic-Lazic/Banek/SlavicZagrebmihaela.banek@zg.tel.hr
jlazic@ffzg.hr
IT-Ausbildung
Lohmann, IngridHamburglohmann@erzicip.erzwiss.uni-hamburg.deCyberpunk (Reduzierte Version)
Meder, NorbertBielefeldnorbert.meder@uni-bielefeld.deWorkshop: Wissen, Wissensdesign und Edutainment
Niehaus, MichaelDortmundNiehaus@sfs-dortmund.deDurch ein Meer von Unwägbarkeiten navigieren: Überlegungen zur Seefahrts-Metaphorik im Internet
Ohly H.P.Bonnoh@iz-bonn.deGestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet
Ohly H.P.Bonnoh@iz-bonn.deErstellung und Interpretation von semantischen Karten
Ostholt/RillingCyberCooperative
Quandt, MarkusKölnMarkus.Quandt@Uni-Koeln.DEsowinet – ein Internetjournal für die Sozialwissenschaften. Ziele, Konzept und experimentelle Umsetzung einer neuen Informationsplattform
Rahmstorf, GerhardHeidelbergrahmstorf@regio-info.deBegriffsdarstellung in der Concepto-Technik
Rautenstrauch ChristinaBielefeldcrautens@uni-bielefeld.deTele-Tutoring – Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum
Ritzi/KollmannBerlinKollmann@bbf.dipf.de
Ritzi@bbf.dipf.de
Das Virtuelle Bildarchiv zur Bildungsgeschichte. Konzeption und Verwirklichung
Sarnowski, DanielaPotsdamd.sarnowski@hff-potsdam.deInformationsdienstleistung und Wissensorganisation für die Filmwissenschaft
Sieglerschmidt, JoernMannheimsieglerj@rumms.uni-mannheim.deDas Museum als Interface
Sigel, AlexanderBonnsigel@asigel.de
Smolnik, StefanPaderbornstefan.smolnik@notes.uni-paderborn.de
ludwig.nastansky@notes.uni-paderborn.de
Konzeptionierung einer Architektur zur Identifikation, Repraesentation und Navigation von Wissensstrukturen
StephanWissensgenerierung
Swertz, ChristianBielefeldchristian.swertz@uni-bielefeld.deKognitive Stile und Navigation in Online-Lernumgebungen
Teubener, KatiChronos und Kairos
Weber, KarstenFrankfurt/Oderkweber@euv-frankfurt-o.deAufgaben für eine globale Wissensgesellschaft
Witsch MonikaBielefeldmonika.witsch2@uni-bielefeld.deÄsthetische Zeichenanalyse am Beispiel fundamentalistischer Agitation im Internet
ZerweckOrdnungssysteme im virtuellen Raum
Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’02

Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen

8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 09.-11.10.2002, Ort: Regensburg, Universität

Programmkomitee:

  • Prof. Gerhard Budin, Wien (inhaltliche Leitung)
  • Dr. Johannes Gadner, Wien
  • Prof. Winfried Gödert, Köln
  • Dr. Bernd Lorenz, München
  • Prof. Dr. Norbert Meder, Bielefeld
  • H. Peter Ohly, Bonn (organisatorische Leitung)
  • Prof. Gerhard Rahmstorf, Heidelberg
  • Alexander Sigel, Bonn
  • Dr. Christian Swertz, Bielefeld

lokaler Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Wolff, Regensburg / Prof. Dr. Rainer Hammwöhner, Regensburg

  • Plakat zur Tagung 1.9 MB (bitte ausdrucken und aushängen)
  • Plakat in vereinfachter Version 106 KB (etwa für Handzettel)
  • Programm der Tagung 14 KB

Die nächste Tagung wird – in bewusster Überlappung mit dem Internationalen Symposium für Informationswissenschaft – an der Universität Regensburg in der zweiten Oktoberwoche 2002 stattfinden.

Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes.

Schwerpunkt dieser Fachtagung soll es sein, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von e-Learning-Aktivitäten zu beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufzugreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Vorträge zu theoretischen Aspekten sind ebenso willkommen wie Berichte aus Projekten und der Lehr- und Lernpraxis in unterschiedlichen Fachgebieten. Interdisziplinäre Diskussionen und Workshops zu spezifischen Themen wird breiter Raum eingeräumt.

Folgende Thematiken sollen die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren (die Beiträge zur Tagung müssen aber nicht hierauf beschränkt bleiben):

  • Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen
  • Wie zu organisieren ist – zu Verfahren der Wissensanordnung
  • Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem
  • Der Benutzer als Lerner – der Lerner als Benutzer
  • Lehrer als Autoren – der Blick auf den Wissensproduzenten

Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, soll auf der Tagung ergänzt werden durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Gerade unter dem Blickwinkel des Pädagogen sind Beiträge zur Orientierung und Navigation im Wissen und in Metadaten erwünscht.

Da bei der Erarbeitung von Metadaten für die verschiedenen Fachgebiete Kategorien festgelegt werden, sollen auf der Tagung auch klassische Fragen der Wissensorganisation zur Strukturierung des Wissens aufgegriffen werden. Sollen wieder kontrollierte Vokabulare festgelegt werden oder muss der gesamte Wortschatz der Benutzer unterstützt werden? Wie werden komplexe Themen bei Indexierung und Recherche ausgedrückt? Konkordanzen und Bezugssysteme für unterschiedliche Ordnungssysteme bilden eine neue Herausforderung. Dabei rückt der allgemeine Wortschatz und die Mehrsprachigkeit in das Blickfeld. Beiträge zur Terminologie, zur Wortschatzdarstellung und zur semantischen Repräsentation, aber auch Implikationen für Internetdesign, Bibliotheksverwaltung und betriebliches Informationsmanagement sollten daher das Themenspektrum der Tagung abrunden.

Abstracts, bzw. genaue Vorschläge für Workshops und Sessions sind erbeten an:

Gerhard Budin
Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Universität Wien
Sensengasse 8/10
1090 Wien

oder (ersatzweise) an:
Peter Ohly

Einreichung der Abstracts und Vorschläge: bis zum 31. Mai 2002.
Benachrichtigung über Annahme/Absage: bis zum 1.7.2002.

Ermäßigte Anmeldegebühr : bis zum 15.7.2002
(in EUR: 95.- ; für Mitglieder 70.-; für Studenten 20.-; weiteres unter http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/anmeldung2002.htm)

Aktuelle Information zur Tagung: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2002info.htm

Tagungsbüro/Orientierungshinweise: http://www-iw.uni-regensburg.de/isi/content/oi/oi0002.html und http://www-iw.uni-regensburg.de/isi/content/oi/oi0005.php

Hotelempfehlungen (bitte vorzeitig reservieren):

http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/regensburg-hotel.htm

Lokale (mit Ansichten und Speisekarte):

http://www.regensburg-lokale.de/Listen/

Rundgang durch Regensburg:

http://www.regensburg.de/cgi-bin/htsearch_deu?format=builtin-long&restrict=&exclude=&words=rundgang

Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’04

Wissensorganisation und Verantwortung

9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 2004, Universität Duisburg

  • Durch einen Klick auf den Namen können Sie vorhandene Abstracts aufrufen.
  • Durch einen Klick auf den Titel können Sie weitere (vorläufige) Informationen abrufen, z.B. Folien.
  • Das Copyright liegt ggf. bei den Autoren. Wenn Sie hieraus zitieren möchten, benötigen Sie ggf. die Erlaubnis der Autoren.
Autor (Abstract)Titel (weitere Informationen)
Adomssent, MikeReflexivität und Transdisziplinarität als konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation.
Bauer, GerdDie vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation
Budin (siehe unter Dahlberg )
Beer, RaphaelUngleiches Wissen und demokratische Legitimation
Bustamante, Rafael PalaciosWissenstransfer und Partizipationskompetenz mittels technologischer Innovation
Dahlberg, Ingetraut, Koreferat BudinZur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung.
David, WolfgangDer Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf den Wissenserwerb.
Fuchs, UlrichFreie Inhalte? Idee und ihre Realisierung am Beispiel der “Wikipedia”.
Funk, Gert UweIntegriertes Werte- und Wissensmanagement
Jansson, KurtWikipedia – Die freie Enzyklopädie als Teil der digitalen Allmende des Wissens
Kalmring, DirkZielorientierte Steuerung der Wissensorganisation mittels Sprechaktprinzip
Koivumäki, JaakkoConstruction of Knowledge Workers Trust Relationships
LewandowskiBewertung von Linktopologischen Verfahren
Lorenz , Bernd & Zimmermann, KerstinInterdisziplinäre Themengebiet – eine Herausforderung auch an die Wissensorganisation? Das Beispiel der Telekommunikation
Maier, GeraldArchivportale. Formen – Ausrichtungen – Ziele. (2,8 MB)
Mainberger, Christof & Gerland, FriederikeBibliotheksportale
Ohly, H. PeterBibliometrie in der Postmoderne (1,3 MB)
Milner, HenryKnowledge related policy and civic Literacy
Pagel, SvenDigital Rights Management und Geolocation in digitalen Medien
Paterson, BarbaraDas Transboundary Projekt
Paterson, BarbaraIRAS – Artenschutz in Namibia
Pretschuh, Jürgen & Heller-Schuh, BarbaraZur Funktion der Wissensorganisation bei der Auswahl nachhaltiger Entwicklungsstrategien in Kompetenznetzwerken
Rahmstorf, GerhardWege zur Ontologie
Reichert, MonikaDas Open Content Modell in der Bildung
Schicha, ChristianFälschungen in Wissenschaft und Journalismus – Anmerkungen aus einer ethischen Perspektive
Sechser, OttoThree-Layered Approach to the Semantics of Knowledge and Information
Sieglerschmidt, JörnFunctions and usability of portals
Sigel, Alexander (siehe auch unter Walt, Martin van der)Organisation verteilten Wissens mit semantischen Wissensnetzen und der Aggregation semantischer Wissensdienste am Beispiel Digitale Bibliotheken/Kulturelles Erbe, Folien
Sporer, ThomasKnowledgebay
Swertz, ChristianGlobalisierung und Individualisierung als Ziele von Bildung durch Wissensorganisation
Umstätter, WaltherKnowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken
Vögler, MaxCLIO – Online (1,0 MB)
Vollmer, AndreasMedienportal der Humboldt-Universität Berlin (2,6 MB)
Wallnöfer Köstlin, ElsbethZum Charakter chiasmatischen Wissens
Walt, Martin van derEthics in Indexing and Classification, Folien, Koreferat Sigel
Weber, KarstenMobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy
WinschiersNachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese
Witsch, MonikaCyberlaw für den Jugendschutz – eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremistischer Homepages
Zillien, NicoleDer Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung
Sprecher der Podiumsdiskussion: Karsten Weber (EuropaUniversität Viadrina Frankfurt/Oder) Peter Jaenecke (ISKO; Alcatel Stuttgart) Robert Leisner (attac) Müller von der Heide (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) Walther Umstätter (HU Berlin) Christian Swertz (Univ. Wien; Diskussionsleiter) Publikum (Anneke Fernández, Uwe Funk, Ursula Holtgrewe, Peter Ohly, Otto Sechser, Alexander Sigel)Podiumsdiskussion: Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung (mp3-Tondokument, Aufzeichner: Thomas Sporer, Zitate nur mit Einwilligung der Sprecher; Kopien nur mit Einwilligung des Aufzeichners und der jeweiligen Sprecher)
Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’06

Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation

10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, 03.-05.07.2006, Universität Wien

Schwerpunkt dieser Fachtagung wird es sein, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen der Vernetzung und Internationalisierung von Informationsbeständen zu beleuchten. Einerseits haben zunehmend Standardisierungen von Beschreibungsschemata und austauschbare Datenformate an Bedeutung gewonnen. Andererseits werden automatische und intellektuell erarbeitete Verfahren gesucht, um unterschiedliche kulturelle, fachliche, sprachliche und medienbedingte Grenzen in der Informationsversorgung zu überspringen. Ontolgien, Metadaten, Semantic Web, Portale, Grid Computing sind nur einige der aktuellen Stichwörter, die mit dieser Thematik verbunden sind. Gerade durch die semantisch angemessene Kombination und Verarbeitung von Informationen verschiedenster Herkunft, werden Ziele von Knowledge Mining und Value Added Information erst erreicht. Diese Entwicklungen auf informationswissenschaftlichem Gebiet berühren gleichzeitig auch gesellschaftliche Fragestellungen. So werden weiter Themen wie ‘Ethik in der Wissensorganisation’ und ‘Zukunft der Wissensorganisation’ behandelt werden. Neben diesen speziellen Thematiken bleibt die Möglichkeit, die generellen Grundlagen der Wissensorganisation und ihre Anwendung auf Spezialgebiete anzusprechen.

Die deutsche Tagung wird unmittelbar vor der Internationalen Tagung der Gesellschaft für Wissensorganisation (Wien 5.-7. Juli 2005) stattfinden, wodurch der internationale Wissensaustausch auf diesen Gebieten gefördert werden soll. Konferenzsprache der Deutschen Tagung sind Deutsch und Englisch.

Ort: Wien, Universität

Termin: 3.-5. Juli 2006

Einreichung von Vorschlägen an die Programmleitung:

Bis 31.11.05: Workshop-Outline mit vorgesehenen Referaten (ca. 1000 Wörter)

Bis 31.1.06: Einzelvorträge mit Abstract (ca. 400 Wörter)

Programmkoordination: Peter Ohly, Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn (oh@iz-soz.de)

Örtliche Tagungskoordination: Gerhard Budin / Christian Swertz, Univ. Wien

Programmkomitee (vorläufig):

  • Christian Swertz, Wien
  • Peter Ohly, Bonn
  • Gerhard Budin, Wien
  • Alexander Sigel, Köln
  • Jürgen Krause, Bonn
  • Karsten Weber, Frankfurt/O
  • Winfried Schmitz-Esser, Innsbruck
  • Max Stempfhuber, Bonn

Programm

Schreibanweisung für das Proceeding zur 10. Tagung der Deutschen Sektion

Hotelempfehlungen


Ninth International ISKO Conference – Call for papers

The International Society for Knowledge Organization (ISKO) will hold its 9th International Conference in Vienna, Austria, July 5th-7th, 2006. The conference will be hosted by the Center for Translation Studies and the Institute for Educational Sciences at the University of Vienna. The theme of the conference is:

“Knowledge Organization for a Global Learning Society”

Papers addressing all aspects of Knowledge Organization research and practice will be welcomed. Particular themes identified include the following, but these should not be considered definitive and any related aspects are welcomed:

  • Information Systems and Learning in a Global Society: Concepts, Design and Implementation
  • Global Society and Learning in Theories of Knowledge and Knowledge Organization
  • Linguistic and Cultural approaches to Knowledge Organization in a Global Learning Society
  • Information Policies and Social Governance
  • Knowledge Organization in Corporate Learning Systems
  • Representations of Educational and Didactical Knowledge
  • Knowledge Organization for non-print and Multimedia Information
  • Ontologies and Fundamentals for Knowledge Ordering
  • Users and uses of Knowledge Organization
  • Theoretical basis of Knowledge Organization: universal versus local solutions
  • Multilingual problems of information retrieval

Professionals and researchers involved in knowledge organization are invited to submit abstracts (between 500 and 1500 words) by November 4th, 2005 (contact information below). Abstracts should reflect the theme of the conference. Submissions for workshops, sessions and posters are also invited. These should also be submitted by November 4th, 2005.

An international programme committee will review the abstracts, and authors will be notified of decisions by November 29th 2005. The deadline for submission of papers for the printed conference proceedings will be January, 20th 2006. All abstracts should be submitted through the submission form at htto://isko.univie.ac.at/ by November 4th, 2005. Late submissions will not be eligible for consideration.

Venue of the conference: Center for Translation Studies, A-1190 Vienna, Gymnasiumstr. 50

Conference chair: Prof. Dr. Gerhard Budin

Programme chair: Prof. Dr. Christian Swertz

The parallel German ISKO conference will be centered to the topics “Compatibility and Heterogeneity”, “Ethics”, and “Future” of Knowledge Organization (for details please contact).

Contact: University of Vienna,

Institute for Educational Sciences,

Garnisongasse 3/13, 1090 Vienna, Austria

Tel: +43.1.4277.46740, Fax: +43.1.4277.9467,

Conference Website: http://isko.univie.ac.at

Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’08

Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität

  • Plakat in Farbe (zum Download)
  • lokale Website (mit Programm und Teilnehmerliste)
  • Anmeldungsformular
  • Fotos von der Tagung

Bitte um Vortragsvorschläge / Call for papers (English version below)

(PDF-Version zum download – nur auf deutsch)

Vom 20. bis 22. Februar 2008 wird die nächste Jahrestagung der deutschen Sektion der ISKO in Konstanz stattfinden. Tagungsort ist das Archäologische Landesmuse­um. Veranstalter sind zusammen mit der ISKO das Bibliotheksservice-Zentrum Ba­den-Württemberg und der Lehrstuhl Informationswissenschaft an der Universität Konstanz.

Folgende Sessions sind vorgesehen:

A. Vernetzung semantischer Räume

Regelwerke für die Beschreibung von Ressourcen sind im Zuge der Optimierung von Indexierungsverfahren etwas in Verruf geraten als zeitaufwendiges, intellektuel­les Glasperlenspiel. Gleichwohl erscheinen sie in vielen Retrievalumgebungen nicht nur als hilfreich, sondern notwendig, um die Präzision der Ergebnisse zu erhöhen. Hier soll ein Blick auf klassische und verbreitete Regelwerke geworfen werden mit der Frage, was diese leisten können und wo stärkere Kooperation dringend erforder­lich wäre. Ein interessantes Sonderproblem bilden Mutilingualität und Crosskonkor­danzen der Regelwerke.

  1. Ontologien als Mittel der Wissensorganisation und als Austauschformate.
  2. Klassifikationen als (evtl. multilinguales) Mittel der Wissensorganisation und Abbildung universeller Wissensstrukturen (DDC, UDK).
  3. topic maps – Stand der Technologie und Realisierung in konkreten Projekten.
  4. semantic web – Versprechen und Realisierung.
  5. SKOS, Dublin Core usw. ‑ Standards, Anwendungen, Entwicklungen, z. B. im Bereich des automatischen Indexing oder Abstracting.

B. Social Tagging

Können Folksonomies, Wikis und andere kooperative Software-Ansätze eine Demo­kratisierung und Dynamisierung des Wissens bewirken? Vermögen Nutzer und ihre Sprache unser Wissen zu kontrollieren? Weiter besteht die Frage nach der Notwen­digkeit einer Disziplinierung des Denkens durch intellektuelle Arbeit, einer Anstren­gung des Begriffes, die erforderlich erscheint, um die Verständlichkeit des Wissens auch auf lange Frist sicherzustellen bzw. die Anarchie des Wissens zu vermeiden (s. A). In diesen Fragestellungen verbergen sich zahlreiche politische und pädagogi­sche Fragen, deren Beantwortung nicht unbedingt zu einer Lösung der dahinterste­henden Probleme führt, aber vielleicht zu deren Aufklärung.

C. Plattformen des Wissens

Bei den Netztechnologien geht es weniger um die inzwischen als selbstverständlich angesehene Bereitstellung von Information, sondern um Dienstleistungen, die sich rund um diesen Informationskern anlagern lassen. Die Frage ist, wie der Stand der Arbeiten auf den genannten Gebieten ist, d. h. wo solche Dienstleistungen mit Erfolg bereits angeboten werden, und welche Nutzungsszenarien einen mehr oder weniger zuverlässigen Blick in die nähere Zukunft zulassen.

  1. e-learning-Plattformen: wie sie mit vorhandenen Netzangeboten und im kollabora­tiven Paradigma verknüpft werden können.
  2. e-scolarship: open access und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote.
  3. e-publishing: Das Dilemma der Zugänglichkeit zwischen open access und intellec­tual property rights, Geschäfts- und Organisationsmodelle im OA-Paradigma.

D. Anwendungen und Projekte

Europäische Projekte der Wissensorganisation wie MinervaPlus, MichaelPlus, Euro­pean Digital Library, Theseus, Quaero u. a. sollen vorgestellt werden als praktische Beispiele für den absehbaren Weg zu globalen Wissensspeichern. Weitere einschlä­gige Projektvorstellungen sind darüber hinaus willkommen.

Wir bitten alle Interessenten, die insbesondere zu solchen Themen forschen bzw. entwickeln oder Anwender sind, einen Vorschlag für einen Beitrag zu dieser Tagung zu machen. Zusätzliche Vorträge oder Sessions zu weiteren Fragen der Wissensor­ganisation (z. B. Grundlagen der Wissensorganisa­tion, Standards und Normierung, Ethik, Bibliometrie und Wissensevaluation, Wis­sensmanagement, Tacit Knowledge und Informationspolitik) sind selbstverständlich erwünscht und werden bei der Zusammenstellung des Programms berücksichtigt. Der Vorschlag sollte neben dem Titel, Autor und Adressangaben ein bis zu einer Seite umfassendes abstract zur Thematik enthalten und bis zum 30. November 2007 an folgende Adresse geschickt werden:

Das Programm wird von Gerhard Budin (Universität Wien), Marc Wilhelm Küster (FH Worms), Rainer Kuhlen (Universität Konstanz), H. Peter Ohly (GESIS-IZ Sozial­wissenschaften), Max Stempfhuber (GESIS-IZ Sozialwissenschaften) und Jörn Sieglerschmidt (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg) zusammengestellt.

Tagungsgebühren:

Teilnahme-StatusTagungsbeitrag in EUR
Frühbucherrabatt bis zum 31.1.2008Normalpreis
Regulärer Beitrag für die gesamte Tagung (mit Tagungsband)100,– €140, — €
ISKO-Mitglieder, Referentinnen und Referenten75,– €95,– €
Mitglied einer assoz. Gesellschaft90,– €115,– €
Student, Arbeitsloser, Rentner (ohne Tagungsband)25,– €45,– €
Student, Arbeitsloser, Rentner (mit Tagungsband)55,– €75,– €
Tagessatz (mit Tagungsband)55,– €75,– €

Anmeldungen sind an Sieghard Aust beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg zu richten: <sieghard.aust(at)bsz-bw.de>, Tel. 07531/88-2929, Fax -3703.
Die Tagungsgebuehren sind auf das Kto. Nr. 310006500 bei der Volksbank Grafschaft Hoya (BLZ 25663584; BIC: GENODEF1HOY; IBAN: DE37256635840310006500) zu überweisen. Bitte auch Teilnehmernamen angeben.

Für die ‘ISKO-Tagung’ reservierte Zimmerkontingente (Zeitraum: 20.02-22.02.08):

10 EZ für 55,00EUR pro Zimmer/Nacht
2 DZ für 75,00 EURO pro Zimmer/Nacht
im Gästehaus Centro
Bahnhofplatz 4
78462 Konstanz
Tel: +49 7531/457 18 18
Fax: +49 7531/457 18 19
Email: centro@gruppealbert.de
http://www.gaestehauscentro.de

10 Einzelzimmer für 77 EURO pro Zimmer/Nacht im Hotel Petershof
St.Gebhardstraße 14
78467 Konstanz
Tel: +49 7531 / 993399
Fax: +49 7531 / 993398
E-Mail: hotel@petershof.de
http://www.petershof.de

weitere Unterkünftsmöglichkeiten:

Deutsche ISKO e.V.


English Version (abridged):

February 20th through 22nd, 2008, the ISKO conference will take place at Constan­ce (Germany). The conference is organized by the German chapter of ISKO, the Library Service Centre Baden-Württemberg, and the Department of Information Science at the University of Konstanz.

The general topic is:

  • Repositories of knowledge in digital spaces
  • Accessibility, sustainability, semantic interoperability

The following sessions (and special topics) are planned:

A. Ontologies, controlled vocabulary, topic maps, semantic web

Ontologies, classifications, topic maps, and the semantic web seem to enhance the usefulness and the usability of online knowledge. The different communities of deve­lopers often don’t know anything about each other although there might be chances of fruit­ful cooperation. Ontologies and classifications (UDC, DDC) are a instruments of knowlegde organization and universal views on knowledge structures. Topic maps offer new and user friendly strategies of retrieval. The semantic web seems to be split between promise and reality. Successful applications are therefore of interest.

B. Social tagging

Folksonomies and wikies can be perceived as a way of democratization of knowled­ge. Nevertheless the producers of this knowledge control the structure of knowledge which is a debatable point. Another one is, whether the sustainability of knowledge can be guaranteed under the circumstances of an anarchic process of knowledge creation. Political questions like these are of interest.

C. Platforms of knowledge

There are several platforms and environments, where online knowledge is used enriching and organizing it for new purposes. Therefore contributions for some of those platforms such as e-learning, e-scholarship, e-publishing are welcome.

D. Applications and projects

Developers of new applications and services are invited to share their knowledge with the participants of the conference. European projects like MINERVA, the Euro­pean Digital Library etc. try to offer digitized knowledge and are good examples of the development into the direction of global stores of knowledge.

All those interested in the above mentioned topics or those running relevant projects are invited to participate in and contribute to the conference. English contributions as well as talks or session proposals in other fields of knowledge organization and related matters are also welcome. Please send a proposal with title, author, address details and an abstract of up to one page length till November 30th, 2007 to

Members of the program committee are: Gerhard Budin (University of Vienna), Marc Wilhelm Küster (Polytechnic Worms), Rainer Kuhlen (University of Konstanz), H. Peter Ohly (GESIS-IZ Social Sciences), Max Stempfhuber (GESIS-IZ Social Sciences), and Jörn Sieglerschmidt (Library Service Centre Baden-Württemberg).

Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’09

Wissen – Wissenschaft – Organisation

12. Tagung der Deutschen ISKO (International Society for Knowledge Organization), Bonn, 19.-21.10.2009, in Zusammenarbeit mit GESIS-Leibnizinstitut für die Sozialwissenschaften und dem Universitätsclub Bonn e.V.

Wissen ist zum Leitbegriff der postmodernen Gesellschaft geworden. Elektronik und Neue Medien haben die technologische Entwicklung beschleunigt. Entsprechend entstehen im Wissenschaftsbetrieb neue Techniken, Organisationsformen und Wissensbegriffe. All dies ist gepaart sind mit neuen Logiken, Konzeptionen, Kommunikationsweisen und Arbeitsteilungen. Begriffe wie “Wissensfabrik”, “Nicht-Wissen”, “Wissensnachhaltigkeit”, “Wissenstransfer”, “Knowledge Base”, “E-Science”, “Ontologien”, “Semantic Web”, “Online Communities” und andere spiegeln dieses neue Verständnis der Generierung von Wissen und dem Umgang damit wider.

Die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit ist offenkundig. Beteiligt sind an der Ausarbeitung einer “Neuen Wissensordnung”: Konzeptanalyse, Informationsverarbeitung, Erkenntnistheorie, Nutzerforschung, Evaluationsforschung, Kognitionsforschung, Wissensmanagement und andere Bereiche der etablierten Wissenschaften. Die kommende Tagung der Deutschen ISKO soll neue Tendenzen in der Organisation von Wissen aufzeigen, diese hinterfragen und praktikable Modelle zur Organisation von Wissen vorstellen.

Programmbereiche:

  • Wissensorganisation und Wissenschaftstheorie
  • Ontologien und Interoperabilität
  • Individualität und Wissensorganisation
  • Virtual Communities und Social Software
  • Wissensmanagement und Wissensdesign
  • Wissenssoziologie und Wissensordnung
  • Scientometrie und Wissenschaftsevaluation
  • Wissensethik und Wissensnachhaltigkeit

Ort:

Bonn, Universitätsclub

Termine:

Einreichung einer Kurzfassung: bis 30. Juni 2009 (verlängert)
Annahmebescheid: bis ca. 30. Juni 2009
Frühbuchung: bis 31. Juli 2009
Einreichung der Langfassung: 15. September 2009
Tagung: 19.-22. Oktober 2009
Frist für die Einreichung von Workshop-Vorschlägen (mit mind. 3 Referaten): 31. Mai 2009
Benachrichtigung über die Annahme von Workshops: bis ca. 15. Juni 2009

Tagungsinformation:

Plakat (PDF)

Programmkomitee:

Jörg Blasius, Bonn / Angelika Deigner, Bonn / Winfried Gödert, Köln / Stefan Hornbostel, Bonn / Thomas Mandl, Hildesheim / Tilman Mayer, Bonn / Philipp Mayr, Bonn / Ekkehard Mochmann, Köln / H. Peter Ohly, Bonn (Tagungsl.) / Achim Osswald, Köln / Vivien Petras, Berlin / Jo Reichertz, Duisburg / Ralph Schröder, Oxford / Jörn Sieglerschmidt, Konstanz / Max Stempfhuber, Bonn / Christian Swertz, Wien / Karsten Weber, Opole

Programm

Mo. 19.10.
Wolfgang-Paul-Saal Schumpeter-Raum
9:00-10:45 Anmeldung (Foyer) Tutorium: Ontologiesprachen (Sure)
Kaffeepause
Eröffnung (Weber)
11:00-12:30 N.N.: Begrüßung 

Ohly: Wissen und Organisation

 

Blasius: Informationsverhalten

Weber: Informationsnachhaltigkeit

Mittagspause
Wissensmehrwert (Stempfhuber) Wissensqualität (Weishaupt)
14:00-15:30 Dahlberg: WO-Desiderata (Kurzreferat) 

Lindenthal/Scheven: ISO 25964

 

Mayr et al.: Mehrwertdienste für das Information Retrieval

Weishaupt; Herb; Müller: Qualitätssicherung und Qualitätsmessung – Determinanten der Akzeptanz für Open Access? (Session)
Kaffeepause
Fachwisssen (Mayr) Fachkommunikation (Blasius)
15:45-17:00 Riege: Fachinformation und Forschungsevaluierung 

Dees: Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft

Shen/ Stempfhuber: Discussion in online publications

Dücker/Roth: Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung (45 Min.)

 

17:15-19:00 Bonn-Führung (pro Person 4.- €; Anmeldung im Tagungsbüro erforderlich)
19:30 Empfang im Uni-Club
Di. 20.10.
Wolfgang-Paul-Saal Schumpeter-Raum
9:00-9:45 Czap: Erkennen durch künstliche Systeme (Plenum)
Semantik I (Sieglerschmidt) Grundlagen der WO I (Dahlberg)
9:45-10:45 Püttmann: Sprachliches Wissen zur SuchunterstützungZapilko/Sure: Kombination von Digital Library Verfahren mit Semantic Web (Kurzbeitrag) Segundo: General Theory of KO (Engl.) 

Prätor: Logic as organization of Actions (Engl.)

 

Kaffeepause
Semantik II (Bertram) Fachkommunikation II (Ohly)
11:00-12:30 Boteram: semantische RelationenKoch: Vokabularien und WebServices

Hubrich: Integrierte begrifflicher Interoperabilität

Raghavan: Education for Information Management as a Transformative Force (Engl.) 

Paepcke/ Harfensteller: Epistemic Community 2.0 (Engl.)

Wessels/Pinna: WO-Systeme für Kulturerbe und Archäologie – State of the Art

Mittagspause
Wissensbetrieb (Hopp) Wissensmanagement (Czap)
14:00-15:30 Biester: Der intrinsisch motivierte Professor 

Sieglerschmidt: Ubiquitaeres Wissen

 

Rahmstorf : Philosophie

 

Ammann: Knowledge in an Enterprise (Deutsch) 

Bertram: Enterprise-Search-Lösungen

Braschler et al.: Suchfunktionen deutscher Unternehmens-Websites

Kaffeepause
Semantik III (Rahmstorf) Wissensalmende (Sieglerschmidt)
15:45-17:15 Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der WO 

Gradmann/Olensky: Semantic Interoperability

 

Zens: Electronic Health Records

Bidlo/ Englert: Open-Source-Gedanke

 

Hopp: Open Access

 

 

Kaffeepause
17:30-19:15 Mitgliederversammlung (20.10. 17:30)
19:30 Empfang im Alten Rathaus, Am Markt (20.10. 19:30)
Mi. 21.10.
Stand: 15.10.09 Wolfgang-Paul-Saal Schumpeter-Raum
9:00-9:45  Bornmann: Qualität von Forschung (Plenum)
Wissenserwerb (Swertz) Medien (Adler)
9:45-10:45 Hofhues et al.: Wissensaustausch unter StudierendenSporer et al.: Informelles Lernen Dreier: FotografienHagenah/Becker: Überregionale Tageszeitungen
Kaffeepause
Wissenspraxis (Mandl) Wissenskonzepte (Deigner)
11:00-12:30 Horvatic: Gedächtnis, Medien und WissensorganisationSwertz: Negativität in der Wissensvermittlung

 

Stempfhuber/Zapilko: Integration of Primary Data and Publications

 

Adler: Feministische WissensorganisationAnastassiya Kovaleva: Psychologische Konstrukte

Netscher: Informationsgehalt und –aussage von dynamischen Modellen, am Beispiel der Globalisierung

Mittagspause
Wissensgemeinschaften II (Bornmann)
13:30-15:00 Janowitz: Netographie 

Lietz: Diagnose von Emerging Science

 

Sondermann: Exzellenzinitiative

Kaffeepause  
15:15-15:45 Abschlusspanel (Ohly): Wissensorganisation zwischen Modellierung und Selbstorganisation
anschließend Reisebericht: 2007 – Meine 2. Reise nach Indien (Ohly)

Referentinnen bzw. Referenten und ihre Beiträge

Abschlusspanel (Ohly):  Wissensorganisation zwischen Modellierung und Selbstorganisation Mi. 21.10. 15:15-15:45              Wolfgang-Paul-Saal
Adler:  Feministische Wissensorganisation Anastassiya Mi. 21.10. 11:00-12:30             Schumpeter-Raum
Ammann:  Knowledge in an Enterprise (Deutsch) Di. 20.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Anmeldung (Foyer) Mo. 19.10. 9:00-10:45            Wolfgang-Paul-Saal
Bertram:  Enterprise-Search-Lösungen Di. 20.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Bidlo/ Englert:  Open-Source-Gedanke Di. 20.10. 15:45-17:15             Schumpeter-Raum
Biester:  Der intrinsisch motivierte Professor Di. 20.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Blasius:  Information und Fehlinformation in den Sozialwissenschaften Mo. 19.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Bonn-Führung (pro Person 4.- €; Anmeldung im Tagungsbüro erforderlich) Mo. 19.10. 17:15-19:00             Wolfgang-Paul-Saal
Bornmann:  Qualität von Forschung (Plenum) Mi. 21.10. 9:00-9:45              Wolfgang-Paul-Saal
Boteram:  semantische Relationen Di. 20.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Braschler et al.:  Suchfunktionen deutscher Unternehmens-Websites Di. 20.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Czap:  Erkennen durch künstliche Systeme  (Plenum) Di. 20.10. 9:00-9:45             Wolfgang-Paul-Saal
Dahlberg:  WO-Desiderata (Kurzreferat) Mo. 19.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Dees:  Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft Mo. 19.10. 15:45-17:00            Wolfgang-Paul-Saal
Dreier:  Fotografien Mi. 21.10. 9:45-10:45              Schumpeter-Raum
Dücker/ Roth:  Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung (45 Min.) Mo. 19.10. 15:45-17:00            Schumpeter-Raum
Empfang im Alten Rathaus, Am Markt  (20.10. 19: 30) Di. 20.10. 19:30      Altes Rathaus
Empfang im Uni-Club Mo. 19.10. 19:30 Foyer
Eröffnung (Weber) Mo. 19.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Fachkommunikation (Blasius) Mo. 19.10. 15:45-17:00            Schumpeter-Raum
Fachkommunikation II (Ohly) Di. 20.10. 11:00-12:30            Schumpeter-Raum
Fachwisssen (Mayr) Mo. 19.10. 15:45-17:00            Wolfgang-Paul-Saal
Gradmann/Olensky:  Semantic Interoperability Di. 20.10. 15:45-17:15             Wolfgang-Paul-Saal
Grundlagen der WO I (Dahlberg) Di. 20.10. 9:45-10:45             Schumpeter-Raum
Hagenah/ Becker:  Überregionale Tageszeitungen Mi. 21.10. 9:45-10:45              Schumpeter-Raum
Herb:  Qualitätssicherung und Qualitätsmessung – Determinanten der Akzeptanz für Open Access? Mo. 19.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Hofhues et al.:  Wissensaustausch unter Studierenden Mi. 21.10. 9:45-10:45              Wolfgang-Paul-Saal
Hopp:  Open Access Di. 20.10. 15:45-17:15             Schumpeter-Raum
Horvatic:  Gedächtnis, Medien und Wissensorganisation Mi. 21.10. 11:00-12:30             Wolfgang-Paul-Saal
Hubrich:  Integrierte begrifflicher Interoperabilität Di. 20.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Janowitz:  Netnographie Mi. 21.10. 13:30-15:00            Wolfgang-Paul-Saal
Koch:  Vokabularien und WebServices Di. 20.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Kovaleva:  Psychologische Konstrukte Mi. 21.10. 11:00-12:30             Schumpeter-Raum
Lietz:  Diagnose von Emerging Science Mi. 21.10. 13:30-15:00            Wolfgang-Paul-Saal
Lindenthal/Scheven:  ISO 25964 Mo. 19.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Mayr et al.:  Mehrwertdienste für das Information Retrieval Mo. 19.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Medien (Adler) Mi. 21.10. 9:45-10:45              Schumpeter-Raum
Mitgliederversammlung (20.10. 17: 30) Di. 20.10. 17:30-19:15             Wolfgang-Paul-Saal
Müller:  Qualitätssicherung und Qualitätsmessung – Determinanten der Akzeptanz für Open Access? Mo. 19.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Netscher:  Informationsgehalt und –aussage von dynamischen Modellen, am Beispiel der Globalisierung Mi. 21.10. 11:00-12:30             Schumpeter-Raum
Ohly:  Reisebericht Indien Mi. 21.10. 16:00-17:30            Wolfgang-Paul-Saal
Ohly:  Wissen und Organisation Mo. 19.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Ohly:  Wissens- und informationssoziologische Aspekte der WO Di. 20.10. 15:45-17:15             Wolfgang-Paul-Saal
Paepcke/ Harfensteller:   Epistemic Community 2.0 (Engl.) Di. 20.10. 11:00-12:30            Schumpeter-Raum
Prätor:  Logic as organization of  Actions (Engl.) Di. 20.10. 9:45-10:45             Schumpeter-Raum
Püttmann:  Sprachliches Wissen zur Suchunterstützung Di. 20.10. 9:45-10:45             Wolfgang-Paul-Saal
Raghavan:  Education for Information Management as a Transformative Force (Engl.) Di. 20.10. 11:00-12:30            Schumpeter-Raum
Rahmstorf :  Philosophie Di. 20.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Riege:  Fachinformation und Forschungsevaluierung Mo. 19.10. 15:45-17:00            Wolfgang-Paul-Saal
Segundo:  General Theory of KO (Engl.) Di. 20.10. 9:45-10:45             Schumpeter-Raum
Semantik I (Sieglerschmidt) Di. 20.10. 9:45-10:45             Wolfgang-Paul-Saal
Semantik II (Bertram) Di. 20.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Semantik III (Rahmstorf) Di. 20.10. 15:45-17:15             Wolfgang-Paul-Saal
Shen/ Stempfhuber:  Discussion in online publications Mo. 19.10. 15:45-17:00            Schumpeter-Raum
Sieglerschmidt:  Ubiquitaeres Wissen Di. 20.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Sondermann:  Exzellenzinitiative Mi. 21.10. 13:30-15:00            Wolfgang-Paul-Saal
Sporer et al.:  Informelles Lernen Mi. 21.10. 9:45-10:45              Wolfgang-Paul-Saal
Stempfhuber/Zapilko:  Integration of Primary Data and Publications Mi. 21.10. 11:00-12:30             Wolfgang-Paul-Saal
Swertz:  Negativität in der  Wissensvermittlung Mi. 21.10. 11:00-12:30             Wolfgang-Paul-Saal
Tutorium:  Ontologiesprachen (Sure) Mo. 19.10. 9:00-10:45            Schumpeter-Raum
Weber:  Informationsnachhaltigkeit Mo. 19.10. 11:00-12:30            Wolfgang-Paul-Saal
Weishaupt:  Qualitätssicherung und Qualitätsmessung – Determinanten der Akzeptanz für Open Access? Mo. 19.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Wessels/Pinna:  WO-Systeme für Kulturerbe und Archäologie Di. 20.10. 11:00-12:30            Schumpeter-Raum
Wissensalmende (Sieglerschmidt) Di. 20.10. 15:45-17:15             Schumpeter-Raum
Wissensbetrieb (Hopp) Di. 20.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Wissenserwerb (Swertz) Mi. 21.10. 9:45-10:45              Wolfgang-Paul-Saal
Wissensgemeinschaften II (Bornmann) Mi. 21.10. 13:30-15:00            Wolfgang-Paul-Saal
Wissenskonzepte (Deigner) Mi. 21.10. 11:00-12:30             Schumpeter-Raum
Wissensmanagement (Czap) Di. 20.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Wissensmehrwert (Stempfhuber) Mo. 19.10. 14:00-15:30           Schumpeter-Raum
Wissenspraxis (Mandl) Mi. 21.10. 11:00-12:30             Wolfgang-Paul-Saal
Wissensqualität (Weishaupt) Mo. 19.10. 14:00-15:30           Wolfgang-Paul-Saal
Zapilko/ Sure:  Kombination von Digital Library Verfahren mit Semantic Web Di. 20.10. 9:45-10:45             Wolfgang-Paul-Saal
Zens:  Electronic Health Records Di. 20.10. 15:45-17:15             Wolfgang-Paul-Saal

Abstracts und Folien

Stand: 13.10.09

Feministische Wissenschaftsforschung: Gibt es eine Wahrheit oder ist sie geteilt?

Ulrike Adler, Bonn

Die feministische Forschung wirft zumindest die Fragen nach Erkenntnis neu auf und stellt damit alte Ansprüche in Frage, indem sie sowohl die alten Regeln zur Erkenntnisbestimmung neu definiert und um neue Standpunkte, feministische wie auch andere, erweitert. Darüber hinaus führt sie moralische, politische und kulturelle Aspekte in die Wissenschaftsdebatte ein und entlarvt damit die androzentrische Wissenschaftsdefinition als Herrschaftstechnik. Das feministische Standpunkt-Denken versucht dagegen, Wissen aus der Perspektive des Lebens von Frauen zu konstruieren. Anhand typischer Vertreterinnen der feministischen Wissenschaftsforschung werden die Fragestellungen, ihre Ansätze und Schlußfolgerungen beispielhaft dargelegt:

Sandra Harding geht von eigenen Erfahrungen und Reflexionen über die ökonomische Theorie und dem Klassenkonzept von Marx aus. Der Weiterentwicklung von Lukács stellt sie die Objektivität der Wissenschaft als gültiges gegenüber. Wenn es unterschiedliche Wahrnehmung in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu einer ökonomischen Klasse – und damit unterschiedliche Erkenntnisse, ja Wahrheiten – gibt, wieso nicht dann auch für die Kategorie Geschlecht, fragt sie, wobei sie später die Kategorien um Rasse und Kultur erweitert. Dabei wendet sie sich nicht allgemein gegen systematische Forschung, sondern entlarvt den vorherrschenden Androzentrismus der Wissenschaft. Demnach sind biologisch definierte Geschlechtszuweisungen in vielfacher Hinsicht gesellschaftlich konstruiert und fallen damit in Wahrheit unter die Kategorie „soziales Geschlecht“.

Donna Haraway beleuchtet in ihrem 1983 publizierten Manifesto for Cyborg die möglichen Schnittstellen von Mensch und Maschine. Dabei diskutiert sie verschiedene Formen der Objektivität insbesondere in technologisch vermittelten Gesellschaften. In ihre Wissenschaftskritik führt sie die Generierung von Körpern und Objekten, auch von Wissenschaftsphantasien einschl. „Cyborgs“, als neue Dimension zur Betrachtung von Partialität, Objektivität und Wissen ein. Statt vermeintlich objektiver Standpunkte fordert sie ein Konzept des situierten Wissen:“ Nur eine partiale Perspektive verspricht einen objektiven Blick“ ist eine ihrer zentralen Thesen.

Mona Singer befaßt sich mit feministischen Epistemologie und der Wissenschaftssoziologie der Cultural Studies. So hat sich die „westliche Wissenschaft“ in unterschiedlichen Formen den Gegebenheiten angepaßt und im Laufe der Geschichte verändert. „Anderes“ Wissen, von anderen Kulturen, wird nur anerkannt, wenn es den herrschenden Strukturen nutzt. Denn Wissenschaft war immer schon ein Machtmittel. Der direkte Einsatz wissenschaftlichen Wissens gegen die ArbeiterInnen und KonsumentInnen in Form von Maschinen, aber auch in Form der Unterhaltungs-, Kommunikations- und Informationstechnologie, die immer stärker unser Leben prägen, wird ergänzt durch die „ideologischen“ Funktionen.

Der feministischen Wissenschaftstheorie wird im Rahmen der allgemeinen feministischen Theoriebildung eine große Bedeutung zugesprochen, da etwa eine kritische Untersuchung von humanwissenschaftlichen Kategorien zentral für ein Verständnis der Geschlechtervorstellungen sei. Feministische Ansätze werden zudem auch in der allgemeinen Wissenschaftstheorie diskutiert, da sie in einflussreicher Weise allgemeine wissenschaftstheoretische Fragen thematisieren. So wird auch die allgemeine Frage nach der Wertneutralität der Wissenschaften oder nach der Notwendigkeit einer Wissenschaftskritik sehr häufig unter Bezugnahme auf feministische Theoretikerinnen geführt. Zum einen wird darauf hingewiesen, dass die Wissenschaften de facto nicht werturteilsfrei seien, zum anderen wird argumentiert, dass wissenschaftliche und politische Systeme mit Ungleichheiten zu Verzerrungen des Wissens führen. Dem kann ein feministischer Erkenntnisansatz entgegenwirken.

A Conception of Knowledge and Knowledge Dynamics in an Enterprise

Eckhard Ammann, School of Informatics, Reutlingen University

A new conception of knowledge and knowledge dynamics is introduced. It provides a three-dimensional model of knowledge with types, kinds and qualities. Built on this knowledge conception, knowledge dynamics is modeled with the help of general knowledge conversions between knowledge assets. Here knowledge dynamics is understood to cover all of acquisition, conversion, transfer, development and usage of knowledge. Through this conception we gain a sound basis for knowledge management and development in an enterprise. Especially the type dimension of knowledge, which categorizes it according to its internality and externality with respect to the human being, is crucial for knowledge management, because knowledge should be made available by converting it to more external types.

Several areas of applicability for this conception are discussed. First an approach to model knowledge-intensive business processes in an enterprise is described, be it human-driven, knowledge-driven or task-driven processes. As an example for this approach, a model of the creative activity for the renewal planning of a product is given. Second, from a more company-wide and resource-oriented perspective, the various knowledge transformations between the different intellectual capital domains of an enterprise can be modeled with this approach. Other areas of applicability of the new conception are shortly addressed and include educational and organisational psychology.

Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen – Ergebnisse einer Onlinebefragung

Jutta Bertram, Fachhochschule Hannover, Studiengang Informationsmanagement

Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer empirischen Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. Im Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März/April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über den Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und nicht benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation im Unternehmen.

„Wissen verbindet – verbindet Wissen“. Der Open-Source-Gedanke als Vergemeinschaftungsimpuls

Oliver Bidlo/Carina Englert, Universität Duisburg-Essen

Open-Source-Projekte sind mittlerweile vor allem im Rahmen der Produktion von Software oder Wissensdatenbanken eine feste Größe. Darüber hinaus entwickeln sich zunehmend Unternehmungen, die den Open-Source-Gedanken, der eng mit dem Begriff „open access“ verknüpft ist, in andere gesellschaftliche Bereiche tragen, z.B. im Rahmen der Stadtplanung, Bürgerbeteiligungen, es wird sogar schon von einem ersten „Open-Source-Auto“ gesprochen. Die (gemeinschaftliche) Wissensproduktion, die leichte Zugriffsmöglichkeit und besonders das Teilen von Wissen sind im Open-Source-Gedanken eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grund markiert der Titel des Vortrags „Wissen verbindet“ genau jene beiden Ebenen des Open-Source-Modells: Vergemeinschaftung durch Wissensproduktion, Wissensproduktion durch Verbindung.

Der Vortrag untersucht nun Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten des Open-Source-Gedankens hinsichtlich seines Vergemeinschaftungspotentials. Aus der Perspektive des Open-Source-Gedankens ist Wissen eine sich erweiternde Ressource, welche nur durch eine künstliche Verknappung, wie man sie beispielsweise von herkömmlichen Urheber- und Eigentumsrechten kennt, zu einer knappen Ressource gemacht werden kann (vgl. Fuchs 2005: 6). Die Open-Source-Gemeinschaft, verstanden als soziale Bewegung (vgl. Brand, Holtgrewe 2004: 15, allgemein Zimmermann 2004), teilt selbst eine gewisse normative Grundlage, die auf der freien Zugänglichkeit von Wissen fußt. Zugleich wird hierdurch die Standortgebundenheit des Wissens aufgebrochen. Im Rahmen der Ausweitung der Wissensgesellschaft bilden sich neue Funktionssysteme und Wissensorganisationen – zu denen die Open-Source-Bewegung gezählt werden kann –, die die Wissenschaft in ihrer alleinigen Rolle als Erzeuger, Bewerter und Vermittler von Wissen zurückdrängt (vgl. Knoblauch 2005: 275). Solcherart weist die Entwicklung des Wissens darauf hin, dass es in Zukunft nicht mehr nur einzelne Experten, sondern arbeitsteilige Gemeinschaften geben wird, die den Erfordernissen und Anforderungen der Gesellschaft entsprechen können.

Die Verknüpfung des Begriffs der Wissensgesellschaft mit dem vom Ursprung her technisch geprägten Open-Source-Gedanken ist in sofern beachtenswert, da der Begriff der Wissens-gesellschaft besonderen Wert auf die nicht-technische, menschliche Seite des Wissens legt und damit dem Begriff der Informationsgesellschaft, der stark von einer technikdeterministischen Auffassung geprägt ist, entgegen steht. Dergestalt soll gerade in Bezug zum Open-Source-Gedanken die Perspektive auf die Gemeinschaft und ihre soziale Verortung gelegt und damit eine bisher vorherrschende technisch-ökonomische Sichtweise und Analyse durchbrochen werden. Der Vortrag folgt demnach dem wissenssoziologischen Grundgedanken, dass der erkennende Mensch ein Bestandteil eines sozialen Zusammenhanges ist, welcher selbst wiederum in den Vorgang des Erkennens einfließt. Zentrales Element für diesen Prozess – und hier zeigt sich evident die kommunikationswissenschaftliche Relevanz – ist Kommunikation. Somit zeichnet sich der Wandel von Wissen und Gesellschaft in modernen Gesellschaften insbesondere durch Veränderungen der Kommunikation aus (vgl. Knoblauch 2005: 130). Diese Veränderungen sind im besonderen Maße durch einen schnelleren Zugriff auf und Verbreitung von Wissen, aber auch durch einen in zunehmendem Maße offenen Zugang (open access) gekennzeichnet. Gerade dieser offene Zugang von Wissen in Open-Source-Projekten lässt den Übergang von Sonderwissensbeständen und Alltagswissen durchlässiger werden und wirft in einer postmodernen Mediengesellschaft die Frage nach der Entstehung, Relevanz und gesellschaftlichen Legitimierung von Wissensbeständen neu auf. Das Open-Source-Modell verspricht in besonderem Maße eine partizipative und basisdemokratische Form der Wissensproduktion.

Der intrinsisch motivierte Professor – ein Vexierbild?

Christoph Biester, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie

Leistungsorientierte Vergütung in der Wissen(schafts)organisation

„Bloß nicht in die W-Besoldung“ könnte die Quintessenz lauten, folgt man den sich publizierend zu Wort meldenden Professorinnen und Professoren sowie deren Interessenverbänden. Die Aufgabe humboldtscher Ideale, die Gefährdung der grundgesetzlich verbrieften Freiheit von Forschung und Lehre sowie die Verdrängung idealistisch-intrinsischer Motivation sind nur drei prognostizierte Folgen der Reform der Professorenbesoldung.

Der Diskurs um leistungsorientierte Vergütung der Professorinnen und Professoren wird hauptsächlich vor dem Vexierbild des idealistisch-intrinsich motivierten Professors geführt, während die institutionelle und organisationale Verfaßtheit wissenschaftlicher Arbeit (Wissensproduktion) und die Vergütung derselben nicht thematisiert wird.

Qualitative Interviews mit drei Hochschulleitungen und 13 Professorinnen und Professoren haben gezeigt, dass sowohl die Intentionen, mit denen die leistungsorientierte Vergütung eingeführt worden ist, und die Anwendung verschiedener Verfahren und Instrumente sehr unterschiedlich ausfallen. Diese Unterschiede lassen sich organiastionstheoretisch fassen und zeigen, dass die institutionelle und organisatorische Verfaßtheit wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Einrichtungen stärker von Bedeutung ist, als dies in dem Diskurs zum Ausdruck kommt.

So ist auf Seiten der Hochschulleitungen in einem Fall davon die Rede, dass Leistungszulagen (nur) im Sinne einer Feinjustierung eingesetzt werden (1), während in einem anderen Fall diese Gelegenheit genutzt wird, um den Professorinnen und Professoren ein gutes Angebot zu machen und so ein persönliches Gehalt zu zahlen (2). Demgegenüber wird in einem weiteren Fall weniger auf einen – wie auch immer gearteten – Steuerungsaspekt wert gelegt, sondern der Fokus zunächst auf die Implementation, also den Einstieg in das System leistungsorientierter Vergütung gelegt (3). Während der Einsatz und die Praxis leistungsorientierter Vergütung in dem ersten Fall klar auf eine Organisation bürokratischen Typus verweist, lässt sich die zweitgenannte als unternehmerisch charakterisieren. Die an dritter Stelle genannte Universität fokussiert die Verfahren und (Management)methoden und legt eine Beschreibung als managerial nah.

Aus der Perspektive der Professorinnen und Professoren reiht sich die Verhandlung von Leistungszulagen als eine weitere in die Berufungsverhandlungen ein. Die Erfahrungen hier sind vielschichtig und reichen von Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die erst nach mittlerweile schon erbrachter Leistung abgeschlossen und so als Joke wahrgenommen wurden, über die Erfahrung, dass ein paar Dinge auf einen Zettel geschrieben wurden, bis zum Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. Insgesamt wird die leistungsorientierte Vergütung von der Professorenschaft positiv aufgenommen. Die Möglichkeit, ohne sich einen Ruf zu besorgen, mehr zu verdienen wird ebenso gelobt, wie die Funktionszulagen für die Übernahme von Ämtern in der Selbstverwaltung.

Es zeigt sich ein eklatanter Widerspruch: Während in der Öffentlichkeit Krisenszenarien vor dem Vexierbild des instrinsisch motivierten Professors aufgebaut und gepflegt werden, wird die Reform auf der Ebene der Wissen(schafts)organisationen durchaus positiv aufgenommen, gestaltend eingesetzt und auch immer bürokratisch verwaltet.

Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften

Jörg Blasius, Universität Bonn

Viele der Informationen, die wir im täglichen Leben haben, als auch jene, auf denen politische Entscheidungen basieren, kommen aus den Sozialwissenschaften und hier insbesondere aus der quantitativen Umfrageforschung. Da werden die Einstellungen der Arbeitgeber zur aktuellen Wirtschaftssituation abgefragt, um das Potential von Investitionen auszuloten, es werden Wahlumfragen gemacht, zum einen für Prognosen und zum anderen, um die Ursachen für Wahlgewinne und Wahlverluste zu bestimmen, es werden Fernsehgewohnheiten abgefragt, um zu sehen, welche Sendungen bei welchem Publikum besonders beliebt/unbeliebt sind und auch in der Marktforschung ist die allgemeine Bevölkerungsumfrage meistens das Mittel der Wahl, um das Potential von Produkten zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Umfragen sind dann häufig die Grundlage für Entscheidungen, sei es bei der Einführung eines neuen Produktes oder sei es bei der Besetzung der Spitzenkandidaten von politischen Parteien – bei letzteren signalisieren schlechte Umfragewerte häufig das Ende der Karriere, während gute Werte einen geeignet erscheinen lassen für ein wichtiges Amt. Doch wie genau sind die Umfragen, mit welchen Fehlern sind sie behaftet, und welche Effekte haben Fehler auf das Ergebnis der Umfrage und damit auf politisches oder marktwirtschaftliches Handeln? Und spiegeln in Umfragen geäußerte Einstellungen und Meinungen auch das tatsächliche Verhalten wider oder haben Einstellungen und Verhaltensweisen nur wenig miteinander gemeinsam? Im Vortrag werden die Schwachstellen von sozialwissenschaftlichen Umfragen benannt und es wird diskutiert, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Ergebnisse derartiger Umfragen verwendet werden können.

Lässt sich die Qualität von Forschung messen? Empirische Ergebnisse zur Güte des Peer Review Verfahrens und zu bibliometrischen Indikatoren

Lutz Bornmann, ETH Zürich

Grundsätzlich können wir bei Bewertungen in der Wissenschaft zwischen einer ‚qualitativen‘ Form, der Bewertung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. eines Manuskripts oder Forschungsantrags) durch kompetente Peers, und einer ‚ quantitativen‘ Form, der Bewertung von wissenschaftlicher Arbeit anhand bibliometrischer Indikatoren, unterscheiden. Beide Formen der Bewertung sind nicht unumstritten. Die Kritiker des Peer Review sehen vor allem zwei Schwächen des Verfahrens: (1) Verschiedene Gutachter würden kaum in der Bewertung ein und derselben wissenschaftlichen Arbeit übereinstimmen. (2) Gutachterliche Empfehlungen würden systematische Urteilsverzerrungen aufweisen.

Gegen die Verwendung von Zitierhäufigkeiten als Indikator für die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit wird seit Jahren eine Vielzahl von Bedenken geäußert. Zitierhäufigkeiten seien keine ‚objektiven‘ Messungen von wissenschaftlicher Qualität, sondern ein kritisierbares Messkonstrukt. So wird unter anderem kritisiert, dass wissenschaftliche Qualität ein komplexes Phänomen darstelle, das nicht auf einer eindimensionalen Skala (d. h. anhand von Zitierhäufigkeiten) gemessen werden könne.

In dem Vortrag werden empirische Ergebnisse zur Reliabilität und Fairness des Peer Review Verfahrens sowie Forschungsergebnisse zur Güte von Zitierhäufigkeiten als Indikator für wissenschaftliche Qualität vorgestellt.

Stratifizierte Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation

Felix Boteram, Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft

Die differenzierte Typisierung semantischer Relationen in Systemen der Wissensorganisation ist eine Voraussetzung für leistungsstarke und benutzerfreundliche Modelle des Information Retrievals und der Wissensexploration. Insbesondere Systeme, die mehrere Dokumentationssprachen miteinander verknüpfen, erfordern besondere Ansätze für die Typisierung der verwendeten oder benötigten Relationen. Aufbauend auf vorangegangenen Überlegungen zu Modellen der semantischen Interoperabilität in verteilten Systemen, welche durch ein solches Kernsystem miteinander verbunden und so in den übergeordneten Funktionszusammenhang der Wissensorganisation gestellt werden, müssen differenzierte und funktionale Strategien zur Typisierung und stratifizierten Definition der unterschiedlichen Relationen in einem solchen System entwickelt werden.

Um die von fortschrittlichen Retrievalparadigmen erforderten Funktionalitäten im Kontext vernetzter Systeme zur Wissensorganisation unterstützen zu können, werden die formal-logischen, typologischen und strukturellen Eigenschaften sowie der eigentliche semantische Gehalt aller Relationstypen die zur Darstellung von Begriffsbeziehungen verwendet werden, definiert. Um die Vielzahl unterschiedlicher aber im Funktionszusammenhang des Gesamtsystems auf einander bezogenen Relationstypen präzise und effizient ordnen zu können, wird eine mehrfach gegliederte Struktur benötigt, die die angestrebten Inventare in einer Form präsentieren und somit für eine Verwendung in explorativen Systemen vorhalten kann.

Der Aufbau solcher mehrdimensionaler, hierarchisch gegliederter Inventare kann helfen, die im Rahmen der notwendigen Differenzierung und Austypisierung der Relationen unweigerlich zunehmende Komplexität übersichtlich und handhabbar zu gestalten und dem Benutzer eine übersichtliche und leicht zu verstehende und zu navigierende Darstellung der zur Verfügung stehenden Relationen anbieten zu können.

Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmens-Websites

Martin Braschler, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Ben Heuwing, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker, Universität Hildesheim, Josef Herget, Universität Krems, Peter Schäuble, Eurospider Inc. (Zürich), Jürg Stuker, Namics AG (Zürich)

Die Studie unternahm eine umfangreiche Evaluation der Suchunktionen von deutschen Unternehmens-Websites. Unternehmen und Behörden verwenden ihre Websites vermehrt zur Kommunikation mit interessierten Nutzern. In der Studie sollte die vom Nutzer wahrgenommene Qualität einer Website-Suche erfasst werden, und nicht die unterliegenden technischen Parameter oder Systeme. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der durchgeführten Einzeltest ermöglicht eine qualitative Beurteilung des Gesamtfeldes und damit auch Aussagen über die Positionierung von Ergebnissen relativ zum Gesamtfeld. Untersucht wurden die Bereiche Suchindex, Anfrage-/Dokumentenvergleich, Benutzerinteraktion und Suchergebnisse. Dabei zeigt sich, dass bei Internetauftritten die Suchfunktion auf Webseiten oft zum Problem wird und nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Probleme zeigten sich bei der Vollständigkeit und Aktualität des Suchindexes sowie bei der Pflege und Präsentation ergänzender Metadaten. Weitere Potentiale zur direkten Ansprache des Nutzers wurden selten genutzt. Zum Vergleich wurden die Untersuchungen auch anhand der Google-Sitesearch durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass eine genaue Kenntnis der eigenen Daten zu besseren Ergebnissen führen kann, dies aber nicht immer ausgenutzt wird.

Erkennen durch künstliche Systeme

Hans Czap, Universität Trier, FB IV Wirtschaftsinformatik I

Ziel des Beitrags ist die Konstruktion eines künstlichen Systems, dem die Eigenschaft „erkennen zu können“ zuzuschreiben ist. Dazu ist es einleitend erforderlich, den Begriff „Erkennen“ bei autopoietischen und selbstreferentiellen Systemen zu präzisieren. Er wird auf systemischer Ebene als äquivalent zur Selbstorganisation gedeutet, auf der Ebene des externen Beobachters als Emergenz. In Anlehnung an naturanaloge Verfahren wird eine Architektur für sich selbstorganisierende Systeme entwickelt, deren Umsetzung am konkreten Beispiel demonstriert wird. Dies verdeutlicht wie der Prozess der Selbstorganisation dem „Erkennen“ entspricht und dass die emergente Interpretation durch den Menschen eine qualitative Dimension beinhaltet, die auf einer übergeordneten Ebene stattfindet.

Desiderata für die Wissensorganisation

Ingetraut Dahlberg, Bad König

In diesem Jahr wird die ISKO 20 Jahre alt – ein Anlaß, Bilanz zu ziehen und Bisheriges mit möglichem Zukünftigen zu konfrontieren. Desiderata für eine Wissenschaft im allgemeinen und die sie vertretende Gesellschaft zu formulieren, kann von verschiedenen Aspekten her angegangen werden. Da sind zu nennen: ihre wissenschaftstheoretische Grundlage, ihre Aufgabenstellung, ihr Bedarf in der Gesellschaft, ihre Etablierung in der Gesellschaft (Ausbildungsmöglichkeiten/Lehrpläne, kommunikative Aktivitäten /Konferenzen, Publikationen), ihre Besonderheiten (Produkte, Verfahren), ihre Vernetzung mit anderen Wissenschaften durch Anwendung ihrer Methoden oder umgekehrt durch Einflußnahme anderer Wissensgebiete auf ihre Grundlagen. Der Vortrag befaßt sich mit der Anwendung solcher und weiterer Aspekte auf die Probleme der Wissensorganisation, deren Lösung in der nächsten Zukunft wünschenswert wären.

Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft

Werner Dees, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main

Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite und Vielfalt und zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der publication power approach von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur „publication power“ von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.

Fotografien als empirische Daten

Volker Dreier, Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Soziologie

In den Sozialwissenschaften werden Fotografien primär als Objekte der Interpretation, Illustration, Exploration oder als mit Textlegenden versehene Dokumentationen sozialer Realität forschungspraktisch verwendet, jedoch nur in Ansätzen dezidiert als empirische Daten. Diese Beschränkung erscheint von einem wissenschaftstheoretischen Standpunkt aus gesehen jedoch unbegründet, wenn man sich vergegenwärtigt, welcher epistemische und methodische Status der Entität „empirisches Datum“ überhaupt zugesprochen werden kann. Im ersten Teil des Beitrags wird die konventionelle Auffassung von „empirischem Datum“ in den quantitativ orientierten Sozialwissenschaften einer wissenschaftstheoretischen Analyse unterzogen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass Fotografien auf der Grundlage der Ergebnisse der vorangegangen Analyse im Rahmen eines kontrollierten Konstruktionsprozesses als empirische Daten bestimmt werden können. Sie zeigen die gleichen Merkmale wie konventionelle empirische Daten; d.h. sie werden u.a. erst dann zu Informationen, wenn man Sie mit Bedeutung versieht. Fotografien sind so, wie generell alle empirischen Daten, zunächst einmal potenziell ohne eigene, ihnen inhärente Bedeutung.

Wissenslandkarte Berufsbildungsforschung – Kodierung und Vernetzung von Fachwissen – Ein Bericht aus der Praxis

Sandra Dücker/ Uta Roth, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Das Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB) hat zum Ziel, ein Wissensmanagement innerhalb der Berufsbildungsforschung zu etablieren. Es bedient sich verschiedener Instrumente und Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. Der Beitrag stellt zunächst KIBB in seinem gesamten Leistungsspektrum vor und geht dann detailliert auf ein Instrument, nämlich die „Vernetzung von Fachdatenbanken“ ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die unterschiedlich eingesetzten Methoden der Vernetzung gelegt. In einem abschließenden Teil wird eine kurze Einschätzung über Stärken und Schwächen des KIBB-Ansatzes gegeben..

Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana

Stefan Gradmann/Marlies Olensky, Humboldt-Universität zu Berlin / Berlin School of Library and Information Science (B-SLIS)

Europeana geht auf eine politische Initiative zurück, die die Europäische Kommission veranlasste 2005 den Aufbau einer „Europäischen digitalen Bibliothek“ als Teil ihrer i2010 Agenda anzukündigen. Europeana soll ein gemeinsamer multilingualer Zugangspunkt zu Europas digitalem Kulturerbe und gleichzeitig mehr als „nur“ eine digitale Bibliothek werden: eine offene Schnittstelle (API) für Wissenschaftsanwendungen, die ein Netzwerk von Objektsurrogaten darstellt, die semantisch basiertes Objektretrieval und –verwendung ermöglichen. Einerseits ist die semantische Kontextualisierung der digitalen Objekte eine unabdingbare Voraussetzung für effektives Information Retrieval, da aufgrund der Beschaffenheit der Objekte (bildlich, multimedial) deskriptive Metadaten meist nicht ausreichen, auf der anderen Seite bildet sie die Grundlage für neues Wissen. Kern geisteswissenschaftlicher Arbeit ist immer schon die Reaggregation und Interpretation kultureller Artefakte gewesen (Literatur, Musik, Kunst – alle Arten von Artefakten) und Europeana ermöglicht nun mit (teil-)automatisierbaren, semantikbasierten Operationen über große kulturelle Quellcorpora völlig neue Perspektiven für die „digital humanities“. Folglich hat Europeana das Potenzial eine Schlüsselressource der Geistes- und Kulturwissenschaften und damit Teil zukünftiger digitaler kunstwissenschaftlicher Arbeitsumgebungen zu werden.

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Jörg Hagenah/Dominik Becker, Universität zu Köln, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ) bzw. Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences (CGS);

Die Tageszeitungen sind eine wichtige Quelle für die Informationsrezeption. Insbesondere Hintergrundinformationen zur aktuellen Politik und zur ökonomischen Entwicklung der Gesellschaft finden sich hauptsächlich in der Presse. Untersucht wird anhand der Reichweitendaten der Media-Analyse (MA), wie sich die Informationschancen in unterschiedlichen sozialen Gruppen in der Zeit von 1984 bis 2005 entwickelt haben.

Es zeigt sich, gleichermaßen in allen Bildungsgruppen, dass das intensive Lesen von Tageszeitungen von 1984 bis 2005 deutlich zurückgegangen ist. Weiterhin zeigt sich, dass Zeitungen in den jüngeren Altersgrupen deutlich an Bedeutung verlieren (Gilles 2009), was zum Teil auf einen Kohorteneffekt hindeutet (Hagenah 2008; Gilles 2009a). Die bisherigen Untersuchungen beziehen sich auf das Lesen von Tageszeitungen jeglicher Art (von der regionalen Boulevardzeitung bis zur überregionalen Abozeitung). Ähnliche Analysen sollen auf das Lesen von überregionalen Zeitungen begrenzt werden, da diese als sogenannte Leitmedien besonders bedeutsame gesellschaftliche Informationsressourcen sind. Dadurch sollen „härtere“ Daten zu den Informationschancen von sozialen Gruppen in der Gesellschaft analysiert werden.

Die Bedeutung von Impact-Maßen

Ulrich Herb, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Die Anwendung bibliometrischer Verfahren ist von hoher Relevanz, sowohl individuell als auch organisatorisch: Karriere und Evaluierung von Fachbereichen sind abhängig von der Bewertung des Publikationsverhaltens. Der Beitrag eruiert, warum Open-Access-Publikationen in solchen Bewertungen benachteiligt werden, wie die in der Evaluierung üblicherweise herangezogenen bibliometrischen Verfahren (v.a. der Journal Impact Factor – JIF) funktionieren, welche Alternativen zu diesen zitationsbasierten Verfahren existieren und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Unter der Annahme, dass Open-Access-Publikationen nicht qua geringer Qualität geringere Wertschätzung in der Evaluierung und bei Berufungskommissionen erfahren, sondern aufgrund methodischer Eigenheiten der Evaluierungsinstrumente, wird diskutiert inwiefern alternative Qualitätsmessungsverfahren sich vorteilhaft auf die Akzeptanz von Open Access auswirken können.

Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden: die Augsburger Initiative w.e.b.Square

Sandra Hofhues/Marianne Kamper/Tamara Specht, Institut für Medien und Bildungstechnologie/Medienpädagogik, Universität Augsburg

Wissensaustausch in dem Sinne, dass Ideen geteilt werden, Studierende von den Leistungen ihrer Kommilitonen lernen, Ergebnisse für andere zum Weiterdenken und -arbeiten verfügbar machen und ähnliches, ist unter Studierenden auch im Zeitalter des Web 2.0 keine Selbstverständlichkeit. Die Augsburger Initiative „w.e.b.Square“ setzt am genannten Mangel an, indem sie herausragende studentische Wissensprodukte unter der Leitidee „von Studierenden für Studierende“ auf einem Online-Portal öffentlich zugänglich macht. Das Motto „von Studierenden für Studierende“ spiegelt sich dabei in allen Aktivitäten des Projekts wider: in der Generierung von Inhalten für das Portal, in der Nutzung der Inhalte, in deren Auswahl und Zusammenstellung sowie in der Weiterentwicklung des Portals. Hinter der Projektinitiative steht ein Redaktionsteam aus Studierenden, studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Sie helfen mit, das vorhandene Wissen mit Methoden und Werkzeugen so zu organisieren, dass es aus Zielgruppensicht optimal gesucht und gefunden werden kann und w.e.b.Square als innovative Informationsvermittlungsstelle seine Dienste leistet. Darüber hinaus führt die Initiative seit einiger Zeit studentische Tagungen mit dem Ziel durch, eine Kultur des Wissensaustauschs vor Ort zu etablieren. Der vorliegende Beitrag skizziert daher zunächst das Projekt w.e.b.Square mit seinen Chancen und Grenzen für das (studiengangskonforme) Self-Assessment. Im Anschluss daran werden die Erweiterungspotenziale des Konzepts für die Organisation „Hochschule“ aufgezeigt, die sich zum Teil bereits in der Erprobungsphase befinden und für die erste Evaluationsergebnisse vorliegen. Abschließend werden die Bemühungen um w.e.b.Square theoretisch vor dem Hintergrund der Informationsvermittlung eingeordnet.

Open Access in der Wissenschaftslandschaft

Bruno Hopp, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

Open Science und open standards als jüngste Schlagworte haben Konjunktur. Dass der freie Austausch von Informationen im akademischen Umfeld ohne hinderliche proprietäre Formatier- und Konversionsexperimente einen gesteigerten spin-off erzeugen könnte, bewegt manche Kommentatoren. Können die Sozialwissenschaften irgendetwas lernen von der reichhaltigeren Praxis offener Datenformate und frei verfügbarer Informationen in anderen Disziplinen, etwa aus der open-source Bewegung? Linux gilt manchen hier als Synonym – aber wo ist der Haken? Wenn alles offengelegt ist und jeder jeden ohne peer-review kritisieren kann, ist das Scheitern vorprogrammiert? Wohl kaum, wie die Entwicklung von Linux zeigt. Ein schärferes peer-review, eine „Meritokratie“, reguliert Neuentwürfe, Verbesserungen und Gegenentwürfe. Dynamik und Erfolg hängen auch hier davon ab, dass vorhandene Verbesserungen aktiv wieder zurück in den Entwicklungsprozess fliessen. Die Community ist gleichzeitig Nutzerschaft, beta-Tester und Entwicklungszentrum mit fliessenden Übergängen. Wieweit diese Organisation auf freiwilliger Basis ein Vorbild für eine moderne Wissenschaftsorganisation sein könnte, kann nicht schlüssig beantwortet werden – die Perspektiven erscheinen verlockend.

Gedächtnis, Medien und Wissensorganisation

Eva Horvatic, Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft

Für Wissen und dessen Organisation durch den Menschen haben das menschliche Gedächtnis und die hierbei verwendeten Medien konstitutiven Charakter. Daher wird in diesem Beitrag die Verschränkung von Gedächtnis, Medien und Wissensorganisation in den Blick genommen. Hierbei wird von Folgendem ausgegangen: Dadurch, dass es zwischen Realität und medialer Abbildung eine Differenz gibt, kann diese auch zum Ausdruck gelangen. Für eine solche Artikulation der Wechselwirkungsprozesse zwischen Realität und medialer Abbildung sind Formen des Speicherns, Erinnerns und Vergessens notwendig. In diesem Differenz- oder Kommunikationsraum entstehen Gedächtnis und Wissen.

Da Medien konstituierend für menschliche Kommunikation sind und jedes Medium eine ganz bestimmte Speichertechnologie mit einem spezifischen Verständigungsanspruch darstellt, kann davon ausgegangen werden, dass Wissen in direktem Zusammenhang damit steht, welches Medium oder welcher Medienverbund bei der Wissensorganisation verwendet wird. Weiter ist davon auszugehen, dass die Organisation von Wissen und die hierbei verwendeten Medien einander bedingen.

Vom Stringmatching zur Begriffsexploration: das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität

Jessica Hubrich, Fachhochschule Köln, Institut für Informationsmanagement

Als Reaktion auf die mit fortschreitender Internationalisierung sich wandelnden Anforderungen an Informationsräume und Wissensorganisationssysteme haben sich verschiedene Interoperabilitäts­paradigmen herausgebildet, die die weitere Nutzung vorhandener Erschließungsdaten mittels Verbindung von verbreiteten Dokumentationssprachen garantieren sollen. Vor dem Hintergrund, welche Eigen­schaften selbige zur Verarbeitung und Unterstützung von thematischen Suchanfragen auf­weisen, lassen sich folgende Stufen angeben: wortbasierte, begriffliche sowie differenzierte Interoperabilität. In Hinblick auf die Speichermodalitäten kann zudem zwischen systemunabhängigen und integrierten Inter­operabilitäts­­­modellen unter­schieden werden.

Die Interoperabilitätskonzepte und ihr jeweiliger Mehrwert für thematische Suchanfragen in heterogenen Informationsräumen werden unter Rückgriff auf die im Rahmen des DFG-Projekts CrissCross erstellten Verbindungen zwischen Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) illustriert und die mit CrissCross gegebenen Möglich­keiten zur Unter­stützung von explorativen Suchprozessen dargelegt.

Netnographie

Klaus M. Janowitz, Köln

Grundsätzlich erschliessen sich mit aus der Ethnographie entwickelten Forschungsmethoden vielfältige Wissensbestände im Internet. Die einzelnen dazu entwickelten Ansätze unterscheiden sich wenig in ihren Konzepten, mehr in ihren Anwendungsfeldern, die den unterschiedlichen Herkunftsfeldern ihrer Protagonisten entsprechen. Während in den frühen Jahren des Internets (als die „Neuen Medien“ noch „neu“ waren) das forschende Interesse v.a. dem Internet als einer eigenen – virtuellen – Welt ,in its own terms‘ galt, steht in den neueren Arbeiten der kulturelle Kontext, in dem Online-Interaktionen stattfinden und Sinn machen, im Vordergrund. Eng verbunden ist das Thema posttraditionaler Vergemeinschaftungen, die über das Internet entstehen, bzw. vorangetrieben werden.

Vokabularien und WebServices

Walter Koch, Technische Universität Graz und Steinbeis, Transferzentrum für Informationsmanagement und Kulturerbeinformatik

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Internets machen auch vor (kontrollierten) Vokabularien nicht halt. Im Bereich der Wissenschaft und Kultur sind zentral geführte Wortverzeichnisse von eminenter Bedeutung denkt man beispielsweise an die in der Biologie verwendeten Systematiken. In Netzwerken und Datenverbünden kann die Verwendungen einheitlicher Begriffe durch Methoden der Informationstechnik (IT) gut unterstützt werden. Zentral geführte Vokabularien können über das Internet auf dem Wege von „WebServices“ abgerufen und auch an verschiedenen Stellen repliziert und angeboten werden. Dabei gewinnt der Service-Charakter an Bedeutung und bewirkt, dass kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen für die Nutzung von Vokabularien keine eigene IT-Infrastruktur mehr aufbauen und bereithalten müssen. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte vor allem im Context der EU-Förderprogramme hat die AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft in Graz WebServices aufgebaut, anhand repräsentativer Daten erprobt und im Rahmen spezieller Informationssysteme zu einem regelmäßigen Einsatz gebracht.

Einsatzbereiche sind beispielsweise inhaltsbezogene Dokumentationstätigkeiten oder (thesaurusunterstützte) Abfragesysteme multilingualer Datensammlungen. Die „AIT-Vocabulary Services“ orientieren sich an ANSI/NISO Z39.19 – 2005 und unterstützen die Abfrage und das Management von Listen und Taxonomien und in eingeschränkter Form von Thesauren. In der ANSI Richtlinie werden die verschiedenen Strukturen (Listen, etc) durch drei Eigenschaftsgruppen (Begriffstypen, Beziehungen, Notizen) gekennzeichnet. Diese Gliederung ist für alle über die WebServices angebotenen Vokabularien in gleicher Weise vorhanden. Unterschiede sind in Beschreibungsinformationen (Notizen) zu finden die einen Term näher spezifizieren. Beim Thesaurus of Geographic Names (TGN) der Getty Foundation sind in den Notes (Notizen) umfangreiche Informationen (Ortstypen, Koordinaten, historische Angaben, etc) vorhanden, die eine genaue Selektion eines Ortsbegriffs über die Suchmöglichkeiten (komplexe logische Ausdrücke) des Webservices ermöglichen und auch nachträgliche Facettenbildung über die in den Notizen enthaltenen Eigenschaften unterstützen. Über das TGN-WebService kann dieser Thesaurus in Sammlungsverwaltungsprogramme eingebunden werden, die Beschreibung dieses Services wird in der WebService Description Language (WSDL) vorgenommen. Neben dem TGN wurden auch andere Vokabularien wie IconClass als WebService realisiert, eine Implementierung der Information Coding Classification (ICC) ist in Vorbereitung.

Die vollständige Realisierung von Thesaurusstrukturen erfolgt gemäß dem ISO Standard XTM-Topic Maps.

Konstrukte und Modelle in Persönlichkeitsdiagnostik

Anastassiya Kovaleva, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Die psychologische Diagnostik befasst sich mit den Modellen der hypothetischen Konstrukte. Im Rahmen eines einschlägigen hierarchischen Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (nach Costa und McCrae, 1992 (NEO-PI-R)) wurde eine Möglichkeit der circumplexen Anordnung der übergeordneten Hauptdimensionen vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Circumplexmodell beabsichtigt eine Kombination von den Hauptfaktoren, die im hierarchischen Modell als unabhängig gelten. Die Unabhängigkeit der Faktoren wird durch ihre Orthogonalität im Circumplexmodell aufrechterhalten. Die neue Anordnung der Untersuchten Konstrukten ermöglicht die Untersuchung von Zwischenräumen des Modells. Für die Überprüfung des circumplexen Modells wurde ein neues Messinstrument konstruiert.

Es wurde zunächst geplant, die Items des neuen Fragebogens als Kombinationen der Items des ursprünglichen Fragebogens (NEO-PI-R) zu konstruieren. Dabei stoßen wir auf das Problem der sprachlichen Flüssigkeit der neuen Items. Einen Ausweg aus dem Dilemma gaben die Beschreibungen der einzelnen Facetten der fünf übergeordneten Faktoren des Modells. Die dahinter stehende Überlegung war: Wenn die sekundäre Ladungen einzelner Facetten tatsächlich ein Zeichen der Cicumplexität des Fünf-Faktoren-Modells sind, sollen auch die Kombinationen der Beschreibungen von einzelnen Facetten sich als eine hypothetische Persönlichkeit vorstellen lassen, bei der diese Kombination als ein Persönlichkeitsmerkmal stark ausgeprägt ist. Somit entstandenen Items wurden zunächst durch 19 unabhängige Personen (freiwilligen Helfer) auf der sprachlichen Flüssigkeit geprüft. Zunächst sollten die Personen die Itemformulierungen beurteilen, und nach der Möglichkeit eine gelungene Formulierung vorschlagen. Danach wurden die freiwilligen Helfer gefragt, was für die Persönlichkeit sie sich unter den abgefragten Verhaltensindikatoren vorstellen können. Im Anschluss dazu wurde die theoretische Kongruenz der untersuchten Konstrukten durch den Experten des Fünf-Faktoren-Modells Herrn A. Angleitner überprüft (Die deutsche Übersetzung und Normierung des NEO-PI-R von Costa und McCrae (Ostendorf, Angleitner 2004)). In Rahmen eines informellen Gesprächs wurden die Items auf Ihre Zugehörigkeit zu den postulierten Kombinationen bewertet. Der neu konstruierten Messinstrument (NEO-4 Styles) wurde im Rahmen einer korrelationsbasierten MTMM-Matrix (Multitrait-Multimethod-Matrix) zur Überprüfung vom postulierten NEO-Circumplexmodell in Form von Selbst- und Fremdbeurteilung eingesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen die Circumplexität im Rahmen des Fünf-Faktoren-Modells. Dies Bedeutet, dass die Informationsverluste, die durch die Einfachstruktur des hierarchischen Modells entstanden sind, im Rahmen des NEO-Circumplexmodells zur der Interpretation der diagnostizierten Werte herangezogen werden können.

Diagnose von Emerging Science: Die Fälle “New Science of Networks” und Szientometrie

Haiko H. Lietz, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Kompetenzzentrum Bibliometrie, Bonn/Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie/Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Mathematik/Physik/Informatik

Abstract: Wie und warum florieren manche wissenschaftliche Fachgebiete und etablieren sich, während es anderen verwehrt bleibt? Beiträge zu Antworten auf diese Frage finden sich in den Klassikern, offensichtlich bei Solla Price, der das Wachstum der Wissenschaft studiert hat, aber auch bei Kuhn, der den modus operandi der normalen Wissenschaft sowie gelegentliche Paradigmenwechsel, bei denen eine neue Ordnung entsteht, beschrieben hat. Seitdem hat es enorme Fortschritte hinsichtlich Datenverfügbarkeit und -verarbeitungsmöglichkeiten gegeben, und Modelle der Struktur und Dynamik der Wissenschaft sind beachtlich verbessert worden. Bettencourt et al. haben kürzlich für verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete gezeigt, dass sie gut durch logistische Wachstumsmodelle beschrieben werden können und auf dem Weg zur Reife eine topologische Veränderung ihrer Kollaborationsstruktur vollziehen, messbar in Form einer Verdichtung von Koautorennetzwerken sowie der Herausbildung einer großen Komponente darin. Ihrer Theorie nach spiegelt dieser Übergang in der Sozialstruktur das Fußfassen von Paradigmen und somit eine Veränderung auf kultureller Ebene wieder. Aufbauend auf dieser Arbeit werden zwei Hypothesen getestet. Erstens: Die Sozialstruktur der “New Science of Networks”, ein Fachgebiet das äußerst rasch an Bedeutung und Wahrnehmung gewonnen hat, weist die genannte topologische Veränderung auf. Zweitens: Die Szientometrie, die bis heute für das Fehlen von Standards kritisiert wird, weist sie nicht auf. Es zeigt sich, dass keine Hypothese verworfen werden muss. Allerdings zeigt sich auch, dass die Messmethode zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, wenn Netzwerke unterschiedlich definiert werden. Die Methode wird in ihrem soziologischen und komplexitätstheoretischen Kontext diskutiert, und auf Sorgfalt bei der Interpretation der Ergebnisse wird hingewiesen.

ISO 25964 – Standard der Information und Dokumentation: “Thesauri and interoperability with other vocabularies”

Jutta Lindenthal/Esther Scheven, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation – Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung.

Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden kurz erläutert. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden Pendenzen erörtert und zur Diskussion gestellt:
1. konzeptbasiertes vs. termbasiertes Thesaurusmodell, 2. Modellierung multilingualer Vokabulare und Mappings, 3. Anforderungen an ein XML-Schema, 4. Bedeutung des Standards für verschiedene Nutzergruppen.

Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.

Mehrwertdienste für das Information Retrieval: das Projekt IRM

Philipp Mayr/Peter Mutschke/Philipp Schaer, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Bonn

Introduction

In the area of academic information systems, a whole array of bibliographic databases, disciplinary internet portals, institutional repositories or archival and other media type collections are increasingly accumulated and embedded in all-encompassing information systems in order to meet user requirements that demand one-stop “information fulfilment”. Examples are Elsevier’s Scirus portal, the OCLC Worldcat union catalog or Tuft University’s Perseus project.

In Germany, the general science portal “vascoda” merges structured, high-quality information collections from more than 40 providers on the basis of search engine technology (FAST enterprise Search) and a concept which treats semantic heterogeneity between different controlled vocabularies (see project KoMoHe).

First experiences with the portal show some weaknesses of this approach which are typical for most metadata-driven Digital Libraries (DLs): standard search and ranking models such as term frequency – inverse document frequency (tf-idf), best match models and especially recent web-based ranking methods implemented in search engines (originally for web pages) are not always appropriate for search in heterogeneously collected scholarly metadata documents. Search, both in full-text collections like the Internet or more heavily structured and less diverse collections like institutional repositories, indexing databases or library catalogues, only works as well as the matching between the language in queries and the language in the searched documents. If the words in the query are different from the words in a relevant document, this document will not be found. Moreover, pure term frequency based rankings often provide results that does’nt meet user needs, as first retrieval tests within the vascoda context have shown.
Objectives

The task of the project IRM is to introduce and evaluate value-added services (treatment of term vagueness and document re-ranking) for information retrieval within a heterogeneous DL environment (like sowiport). The methods, which will be implemented, focus on query construction and on result set re-ranking and are designed to positively influence each other. The goal of the project is to evaluate whether, and how far, search quality will be improved by applying the services under study.

We focus on the following three value-added services:

Search Term Recommander (STR) for term vagueness treatment
Bradfordizing and author centrality in co-authorship networks which are derived from scientometrics and social network analysis for document re-ranking

Outlook

Beyond an isolated use, a combination of the approaches is promising to yield much higher innovation potential. The central impact of the project focuses on the integration of these three value-added services which aim at reducing the semantic complexity represented in distributed DLs at several stages in the information retrieval process: query construction, search and ranking and re-ranking.

Peer-Review-Verfahren

Uwe Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Zuschreibung wissenschaftlicher Qualität zu Veröffentlichungen ist klassischerweise eng mit Begutachtungsprozessen verbunden, mit deren Durchführung im Vorfeld der eigentlichen Publikation ein Mindestmaß an Qualität gesichert werden soll. Auch wenn diese so genanten Peer-Review-Verfahren seit Jahrzehnten Gegenstand teils grundsätzlicher Kritik sind, bildet dieser Ansatz in den Augen der meisten Wissenschaftler noch immer das Mittel der Wahl für eine effektive Qualitätssicherung. Er ist vor allem für wissenschaftliche Zeitschriften etabliert, seine konkrete Ausgestaltung trägt erheblich zum Renommee der jeweiligen Publikation bei. Währenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualitätsmaßstäbe anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben.

Der Beitrag stellt eine umfassende Studie vor, in der die Peer-Review-Verfahren von weltweit mehr als 1.200 wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften untersucht und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften tatsächlich Peer-Review-Verfahren einsetzen, und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren – etwa die gegenseitige Anonymität von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte. Dabei hängt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Die Studie zeichnet ein vielfältiges Bild und zeigt, dass die wissenschaftliche Qualität der veröffentlichten Beiträge insbesondere auch für Open-Access-Zeitschriften ein bestimmendes Thema ist.

Informationsgehalt und –Aussagekraft von dynamischen Modellen

Sebastian Netscher, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

„Wenn Sie nicht über die Zukunft nachdenken, können Sie keine haben.“
(John Galsworthy)

In die Zukunft zu Blicken scheint eine der zentralen Sehnsüchte der Menschheit; schließlich gilt, wer heute schon sagen kann was morgen geschieht, der vermag vorzusorgen und sein eigenes Überleben zu sichern. Dabei ist der vermeintliche Blick in die Zukunft stets vage und von unzähligen, zumeist nicht näher spezifizierbaren, Einflussfaktoren determiniert.

Dies trifft auch für wissenschaftlich fundierte Zukunftsvoraussagen, wie Globalszenarien, als universelle Abstraktion potentieller weltweiter Entwicklungen, zu. Umgekehrt gilt: Globalszenarien, sind in einer schnell voranschreitenden, globalisierten Welt in den verschiedensten Bereichen menschlicher Interaktion von zunehmender Bedeutung. Eines der wohl populärsten Beispiele ist der Bericht des Club of Rome. Bereits 1972 warnten Meadows et al. in ihrem Wachstumsmodell vor dem Erschöpfen natürlicher Ressourcen aufgrund des exponentiellen Bevölkerungswachstums. In einer zweiten Auflage kamen die Forscher 1992 zu dem Ergebnis, dass die Grenzen der Belastbarkeit unserer Erde längst überschritten seien.

In diesem Zusammenhang scheint es mühselig zu streiten, wie exakt Globalszenarien die Wirklichkeit abbilden und darüber hinaus zuverlässige Vorhersagen ermöglichen. Entscheidend ist vielmehr, dass es Meadows et al. mit ihrem Bericht gelang, eine weit reichende, globale Diskussionen über die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und die Belastbarkeit unseres Planeten anzustoßen. Gerade darin liegt die Chance von Globalszenarien begründet: Nicht aufzuzeigen, was wirklich kommen wird, sondern mögliche Entwicklungstendenzen unter verschiedenen Voraussetzungen zu analysieren, um so potentielle Bedrohungsgehalte realer Entwicklungen zu verdeutlichen.

Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation

H. Peter Ohly, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Bonn

Noch vor 50 Jahren hat man Wissensorganisation, das Entwickeln und Ordnen von wissenschaftlichen Konzepten, als ein logisches und damit universelles Problem gesehen. Ältere Ansätze sehen die Wissensgebiete als naturgegeben und entsprechend organisch gewachsen an. Spätestens mit dem ‚Konstruktivismus‘ ist eine Wende eingetreten, die Wissensorganisation als soziale Konvention begreift und entsprechend skeptisch universellen Ansprüchen gegenübersteht. Gleichzeitig hat in den Wissenschaften eine stärkere Beschäftigung mit historischen und soziologischen Untersuchungen der Grundlagen und in der Wissenschaftstheorie die Rückbesinnung auf Relativierungen unterschiedlicher Art an Bedeutung gewonnen.

In dem Beitrag wird auf einzelne klassische wissenssoziologische Positionen näher eingegangen, Folgerungen für Wissen und Information sowie Wissenschaft und Wissensorganisation gezogen und Einwände genannt.

Building an Epistemic Community 2.0 – Lessons Learned from the UN Studies Association

Henrike Paepcke/Julia Harfensteller, UN Studies Association

Scientific collaboration and the generation of scientific knowledge are experiencing a significant enhancement with new Technologies of Communication and Collaboration – in particular with so-called Web 2.0 tools. Web 2.0 tools claim to improve social collaboration in many ways: collaboration becomes more democratic, interdisciplinary, non-hierarchical, global, and transparent. However, the introduction of these new tools in the academic world faces a series of challenges and problems, such as usability issues, copyright questions, and other reservations regarding the process of open collaboration.

In our presentation we will exemplify the advantages and the problems of working with Web 2.0 tools in academia on the basis of a wiki-based epistemic community. The UN Studies Association is an interdisciplinary expert community which cooperates via Wiki-technology. The Wiki has been a vital instrument for the community-building process, serving as official website, as a tool for project planning and management, as well as the community knowledge base.

After a brief introduction into the main features of the UN Studies Wiki, we will discuss following aspects: How can Wikis contribute to knowledge generation and systematization? What is the innovative aspect of wiki-based social collaboration and knowledge production? What are the limits of Wiki-technology with regard to knowledge generation in academia?

Wissensorganisations-Systeme für Kulturerbe und Archäologie – State of the Art

Loredana Pinna/Wiebke Wessels, HAW Hamburg, Department Information

Im Rahmen der Gestaltung eines zentralisierten Begriffspools Wortnetz Kultur für ein geplantes webbasiertes Kulturportal des Landschaftsverbandes Rheinland wurde ein State of the Art Report über nationale und internationale Ansätze zu Wissensorganisationssystemen im Bereich Archäologie und Kulturerbe erstellt. Evaluiert wurden verfügbare Standards und Vokabulare sowie Webprojekte mit kulturhistorischen Informationsinhalten. Ziel war es, bereits bestehende Lösungsmöglichkeiten für die Vokabulargestaltung und Standardisierung sowie Umsetzungsbeispiele von wissensorganisatorischen und Wortgut gestaltenden Ansätzen zu identifizieren und nachzuweisen, um diese für das Projekt Wortnetz Kultur adaptieren oder interpretieren und weiterentwickeln zu können. Der vorliegende Artikel beschreibt die Erstellung sowie die zentralen Ergebnisse des Reports und bewertet die Beobachtungen für den Aufbau des Wortnetz Kultur. Es werden eine Auswahl relevanter Standards und frei verfügbarer Vokabulare benannt und besonders überzeugende Webprojekte vorgestellt. Zudem werden der aktuelle Entwicklungsstand von Vokabularen, Standards und Webprojekten auf dem betrachteten Gebiet interpretiert und hilfreiche Recherchestartpunkte sowie relevante aktive Organisationen nachgewiesen.

Logic as organization of Actions

Klaus Prätor, Berlin

Unquestionably logic has always been a main tool of knowledge organization, from Porphyric trees and Boolean algebra of classic information retrieval to deductive databases and inference engines in expert systems or within ontologies of the Semantic Web. And because of its long tradition logic is of course a rather well understood instrument – as well in technical as in philosophical respects. But that does not mean that there are no fields left which need clarification. The one I want to consider in this paper is the relation of logic and action, which, in my opinion, contains two topics: Logic of Action and Logic as Action.

Thinking of logic we normally do not think of a logic of actions in the first place but of one of facts, or put in another way: a logic of statements, which can be true or false. A fact may also consist in the execution of an action. But speaking emphatically of a logic of action we mean something different. Typical action sentences are not statements, but for example orders, instructions or rules. We do not ask if they are true or false, but what they prescribe or forbid, and eventually if they are justified or sound. A logic of action is dealing exactly with this sort of sentences and with their characteristic sort of validity. For this reason existing logics of action have the form of a logic of commands or norms or a modal logic treating the modi of ordered, allowed, contingent and so on. (cf Rescher 1966, Wright 1972) Obviously all these are still logics of action sentences, not really a logic of action. To show what this might be and why it could be desirable to have such a sort of logic, I will refer to a rather specific field: the planning of actions with the aid of computers and the tools of artificial intelligence, in other words: planning expert systems. (Genesereth 1987, Hertzberg 1989, AUTHOR 2008)

Planning calculi, which are often demonstrated within block worlds, where a robot hand manipulates different blocks on a table, are dealing with the problem to make a plan for transforming an existing situation by a series of actions into another one, which is formulated as the aim. At first glance logic seems a very appropriate tool to solve this problem. The two situations can be formulated as sets of statements and the possible actions are formulated by enumerating the necessary conditions in a situation S0 for the execution of the action and the effects which are produced by it in the following situation S1. The rest is done by inference. This is the concept of the famous situation calculus by McCarthy and Hayes. There was merely one seemingly trivial problem: to infer that the attributions which held in S0, and which were not changed by the action, are holding in S1 too. This so called frame problem proved as at least practically insolvable. To say simply that all not modified statements stay the same, is a sentence of the second order predicate logic, for which there exists no model of computer implementation. So it is necessary to formulate the unchanged attributes for each single transformation and this is at least for more complex action plans practically impossible.

Anreichern von Ontologien durch sprachliches Wissen zur Suchunterstützung in Vorschlags-Funktionen

Hans-Jürgen Püttmann, Essen

Inhalte in Referenz- und Faktendatenbanken sind in der Regel historisch gewachsen und verlangen nach einer nutzungsgeeigneten Überarbeitung. Bei der Erstellung oder Aufbereitung einer bestehenden Ontologie wird die jeweilige Konzeption der Vorschlags-Funktion mit einbezogen und darauf zugeschnitten. Die unterstützende Suche über Termvorschläge in Suchmasken geschieht über passende Stich- und Schlagwörter, die dem Nutzer zu seiner Suchanfrage zur Auswahl angezeigt werden. Auf diese Weise kann er schon vor dem Auslösen der Suche seine Anfrage einschränken und präzisieren. Dies ist besonders bei heterogenen Zielgruppen und nicht suchversierten Nutzern ein geeignetes Hilfsmittel zur Orientierung in den evtl. nur vage bekannten Sachinhalten einer Spezialdatenbank. In diesem Konferenzbeitrag werden Beispiele aus der Schlagwortnormdatei und dem Wirtschaftsbereich angeführt. Damit die Term-Vorschläge dem Nutzer einen informationellen Mehrwert bieten, ist ein hinterlegtes kontrolliertes Vokabular mit Metadaten, das die Inhalte der zugehörigen Datensätze wiedergibt und verschiedene Sucheinstiege berücksichtigt, eine dafür notwendige Voraussetzung. Dazu sind die einzelnen Terme inhaltlich zu erschließen (z. B. Zugehörigkeit zu Themengebieten, Ermittlung von Homonymen/Polysemen, hierarchische Einordnung, Zuordnung zu sachverwandten Termen (die den Nutzer ebenfalls interessieren könnten), Verwendungsfreigabe für die Vorschlags-Funktion, Festlegung von Haupt- und Nebenbenennungen bei Synonymen sowie weitere nutzerorientierte Maßnahmen, Klassifizierung der Nebenbenennungen für unterschiedliche Verwendungszwecke bei der Suche usw.). Die Vorteile dieses Prozesses liegen in einer Kontrolle der Erschließungsqualität von Dokumenten, einer Vorstrukturierung der Inhalte (z. B. für das Web 3.0) und der Marktführerschaft im Bereich Content für das jeweilige Datenbankangebot des Verzeichnisanbieters.

Education for Information Management as a Transformative Force: The Case of India

K. S. Raghavan, DRTC, Indian Statistical Institute, Bangalore

The higher professional education system in a country should aspire to encompass the world of work in all its forms. Work constitutes the human sphere where knowledge and skills are applied, knowledge and skills are born, where new knowledge takes shape in response to social needs and, where the need for new skills and knowledge are recognized. Critics have remarked that India’s undergraduate and graduate programmes are too ‘theoretical’; the suggestion is that they are devoid of ‘practical’ experiences. This is true of most professional education programmes including librarianship and information management. How to overcome this deficiency and make education more relevant to the needs of the industry that is supposed to employ the products of the education system is the question that needs to be rather urgently addressed. It is therefore not without significance that the Government of India constituted a committee to ‘Advice the Government on Renovation and Rejuvenation of Higher Education’. The committee has only recently submitted its report. This presentation looks specifically at some issues relevant to professional education for the information management profession.

Traditionally LIS education in India has focused primarily on the manpower needs of institutions in the higher education and R & D sectors. The current generation of information systems in these organizations reflects the result of the initiatives in computerization that began in the 1980s. However, there have been major changes since the 1990s that strongly suggest a need for re-examination of the education programmes for information professionals in the country:

  • The library as a physical space has become somewhat less central in the knowledge transfer process; Users have come to depend more on the Internet than on libraries; the user needs have also become more complex.
  • Library networks and consortia have emerged in a big way;
  • In the corporate sector, there is increasing realization of the importance of managing information effectively in order to remain competitive in the ‘knowledge society’. Knowledge Management Units have been set up in large corporations that make extensive and innovative use of ICTs including Web 2.0 technologies.
  • Even the higher education system has been opened up for private and global players. The government’s role is now being seen largely as that of a facilitator than as a direct player in many economic and higher-education related activities.

All these have led to a transformation of the job market for information professionals. This transformation, by no means unique to India, appears to have begun in the west even earlier. The I-school movement that began a decade ago is partly in response to this.

Given this, how do we go about addressing the issues related to restructuring the education programme for information professionals? It is important to be futuristic in visualizing and planning professional education programmes in LIS. Three major factors have to be considered:

  • Which existing components of the Information Arena will be affected and how?
  • How and what external drivers will transform information dissemination?
  • What new information work environments will emerge?
  • Will information work in the specialized domains get so specialized and lead to independent sub-disciplines within those domains? (E.g. Health Informatics, Legal Informatics, Enterprise Knowledge Management, etc)

Philosophie als Wissensgebiet

Gerhard Rahmstorf, Heidelberg

Was ist Philosophie?
Wie hat sich die Philosophie entwickelt?
Welche Themen und Gebiete gehören zur Philosophie?
Welche Methoden werden in der Philosophie angewendet?
Welchen Wert und Nutzen hat die Philosophie in Wissenschaft und Arbeitswelt?
Wie lassen sich die philosophischen Arbeiten ordnen?

1. Was ist Philosophie?

Die Philosophie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet. Sie gehört zu den Geisteswissenschaften. Die Philosophie ist eine besondere Wissenschaft. Ihre Besonderheit besteht in der Universalität. Sie macht Raum, Zeit, Leben, Pflanze, Tier, Mensch, Geist Vernunft, Verhalten, Gemeinschaft, Vergangenheit, Zukunft u. a. zum Thema.

2. Wie hat sich die Philosophie entwickelt?

Die Philosophie hat eine über 2000 Jahre lange Geschichte. Ihre Ursprünge in Europa sind mit den Namen Sokrates, Plato und Aristoteles verbunden. Die Lehren dieser Denker wurden über Jahrhunderte weitergegeben und reflektiert. Die Philosophie hat sich vor allem in der Zeit der Aufklärung weiter entfaltet. Im 20. Jahrhundert ist sie durch Carnap und andere Denker einer strengen Methodik unterworfen worden.

3. Welche Themen und Gebiete gehören zur Philosophie?

Zu den Kerngebieten der Philosophie gehören u. a.: Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie. In der Gegenwart werden viele, ganz unterschiedliche Themen von Philosophen untersucht. Dazu gehören auch ethische Probleme.

4. Welche Methoden werden in der Philosophie angewendet?

Die dominierende Methode der Philosophie ist das analytische Denken. Charakteristisch ist die Analyse von Fragestellungen und Begriffen, die zum Kern der Philosophie gehören. Zusätzlich werden aber auch viele alltägliche Begriffe untersucht und diskutiert.

5. Welchen Wert und Nutzen hat die Philosophie in Wissenschaft und Arbeitswelt?

Philosophie kann angewendet werden, wenn es darum geht, Schwierigkeiten zu erkennen, Probleme zu analysieren und sich neue Ziele zu setzen. Eine Stärke besteht darin, dass sie dabei hilft, vom konkreten Fall zu abstrahieren, allgemeiner zu denken und damit zu übergeordneten Themen vorzustoßen vermag.

6. Wie lassen sich die philosophischen Arbeiten ordnen?

Die zahlreichen Themen und Begriffe, die in der Philosophie behandelt werden, lassen sich unterschiedlich ordnen. Eine grobe Orientierung liefert die folgende Aufteilung in vier zentrale Gebiete: Natur, Mensch, Gefühl, Sprache, Erkenntnis, Technik, Frieden.

Fachinformation und Forschungsevaluierung

Udo Riege, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Bonn

Der Beitrag bezieht die Erfahrungen von GESIS aus der Publikationserhebung im Rahmen der Pilotstudie Forschungsrating Soziologie des Wissenschaftsrates auf die Qualität und Validität der Informationen in der Datenbank SOLIS und dem Portal www.sowiport.de. Darauf aufbauend werden allgemeinere Fragestellungen nach einer möglichen Leistung der Fachinformation für die Forschungsevaluation diskutiert.

Die Erhebung von Veröffentlichungen gehört zu den konsensuellen Bereichen wissenschaftlicher Leistungsmessung. Anders als beispielsweise die Naturwissenschaften zeichnet sich die Soziologie durch ein Publikationsverhalten mit hoher Interdisziplinarität und breiter Streuung hinsichtlich der Publikationstypen und -organe sowie der geographischen Verteilung aus. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die möglichst umfassende Dokumentation und Erschließung.

Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats war – quasi im Nebeneffekt – damit auch ein besonderer Selbsttest für das integrierte Datenbank- und Portalangebot von GESIS, da hieraus die Vorlagemenge für die Publikationserhebung erstellt wurde. Die teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten ihre Literaturlisten in einem Online-System einsehen, korrigieren und ergänzen. Die Analyse der Vorlagemenge und der Nachmeldungen geben Aufschlüsse über Streuungseffekte, woran sich Fragen und Vorschläge zur effizienten Integration von Informationen unter Nutzung der technischen Möglichkeiten anschließen.

Der Anspruch der Fachinformation, einen substantiellen Beitrag zur Forschungsevaluierung und Leistungsmessung in der Forschung erbringen zu wollen, ist hoch. Auf dem Weg dorthin lassen sich jedoch Ziele und Meilensteine identifizieren, die kooperativ, zeitnah und mit kalkulierbarem Aufwand sowie mit belastbarem Ertrag zu erreichen sind. Ein Monitoringsystem, das ausgewählte Aspekte der Forschungsentwicklung in statistischer Form beschreibt, wäre eine mögliche Serviceleistung der Fachinformation. In jedem Fall wäre ein solcher Service mit deutlich höherer Akzeptanz verbunden als ein System, das sich dem Anspruch stellt, einen Beitrag zur Qualitätsmessung leisten zu wollen. Die Aufgabe der Unterstützung von Forschungsevaluation bietet zugleich einen idealen Einstieg für eine verstärkte Abstimmung und Zusammenarbeit der bisher stark auf einzelne Disziplinen fokussierten Fachinformationszentren, da es mit einem deutlichem Mehrwert für jeden einzelnen Partner, insbesondere aber für die avisierten Zielgruppen verbunden ist.

Invalidity of a General Theory on knowledge organization

Rosa San Segundo, Carlos III University of Madrid, Information and Libraries Sciences Department

The concept of organizing knowledge, or classifying information and scientific data, is one of the most ancient that man has had to live with. This problem came about as a result of man’s need to create a system for all of his knowledge about the outside world and about the knowledge process. The very idea of organizing knowledge and the determinism in classification structures implicitly involve certain limits which are translated into a General Theory on the Classification of Knowledge, given that classification responds to specific parameters and structures more than to a theoretical concept. Furthermore, the organization or systematization of the sciences leads to a structuring of reality and knowledge that, in turn, is modified according to the different world views of the people who create them. The classification of things is a reflection of their classification by man, and this is what determines classification structures. The first categories upon which classifications are based are social categories. Even a child initiates coordinated classification while immersed in a whole series of established relationships that are steeped with value and are the basis of classification. Intuitive knowledge presents a reality and a structuring and classification of reality that is intact and unaltered by modern forms of thought, as compared with logical classification, which is the result of an elaborate structuring of reality in an artificial manner that makes comparisons with the people around us. Similarly, by applying logic to the world of knowledge, a classification system should arise in which the system is equivalent only to a series of logical principles, but logical principles are not hierarchical by nature. The origin of hierarchical classifications of inclusion and subordination, which introduce a value system into classification itself, lie in the classification of knowledge and the bibliographical classification of the nineteenth century, which are based on empirical principles and ideas of practicality. They are tested and evaluated only for their usefulness and applicability.

The Western World’s classification systems, along with modes of thinking and language structures, give form to social, political, economic and cultural structures, as well as others. Therefore, the classification of the sciences, and in the end documentary classification, take on the shape derived from the Weltanschauung that they form part of. The classification and organization of knowledge are presented to us as an artificial construct or as a useful fiction elaborated by man. They are characterized by their lack of ability to go beyond time barriers, or in other words, for being short-lived. The infeasibility of a classification of the sciences of a universal nature means that a General Theory on Classification is impossible.

Der Zauber ubiquitären Wissens

Jörn Sieglerschmidt, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Das Internet macht Wissen unabhängig von Zeit und Ort verfügbar. Paul Otlet hatte bereits vor über sechzig Jahren diese Entwicklung als eine bezeichnet, die den Menschen gottähnlich macht. Allerdings hatte er dabei wohl die Möglichkeiten der Technik über- und die menschliche Dummheit unterschätzt.

Immerhin bieten die inzwichen massiv aus Steuergeldern alimentierten Digitalisierungsbemühungen im wissenschaftlichen und im Kulturbereich zahlreiche Möglichkeiten, die am Beispiel dieser Projekte zunächst einmal dargestellt werden sollen.

Anschließend wird die Frage gestellt, in welchem Umfang und in welcher Qualität Material für Forschung und Bildung bereitgestellt wird. Abschließend wird zu fragen sein, welche Werkzeuge heute bereitstehen, um einen gut gebahnten Weg durch die angebotenen Informationen zu finden. Insbesondere davon wird es abhängen, wie nützlich das Internet für Forschung und Bildung tatsächlich sein wird.

Monitoring der Exzellenzinitiative: Beobachtungen zur Startphase von Graduiertenschulen und Exzellenzclustern

Michael Sondermann, iFQ – Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Bonn

Im Juni 2005 haben der Bund und die Länder mit der Exzellenzinitiative ein Programm auf den Weg gebracht, mittels welchem sie die nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland und die Verbesserung seiner internationalen Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit anstreben. Obwohl in der rasch einsetzten öffentlich geführten Diskussion ein grundsätzlicher Reformbedarf des deutschen Hochschulsystems nicht in Abrede gestellt wurde, äußerten Kritiker nicht zuletzt angesichts der veranschlagten Fördersumme von insgesamt 1,9 Mrd. € Skepsis an der Erreichbarkeit dieser Zielsetzungen und gingen soweit, der damaligen Bundesregierung „staatliche Regelungsfantasien“, gar einen „Harvard-Komplex“ zu bescheinigen und in mannigfaltigen Rechenexempeln zu zeigen, warum dieses Niveau angesichts der jährlichen Hochschuletats in der „ersten Liga“ Utopie bleiben müsse (von Münch, 2004). Von wissenschaftlicher Seite wurde die Förderung von Kartell- und Monopolstellungen im Hochschulsystem (Münch 2006, 2007) kritisiert und Zweifel laut, ob sich eine gleichwie definierte Spitzenforschung – verhandelt über Begriffe wie „Exzellenz“ oder „Elite“ – mittels staatlicher Programme induzieren ließe (Hartmann 2007, Simon und Knie 2007). Unbeachtet dieser Kritik herrscht Einigkeit, dass die Exzellenzinitiative in vielerlei Hinsicht ein Novum in der deutschen Förderlandschaft ist. Konzepte zur strukturellen Umgestaltung und Profilbildung ganzer Hochschulen, Aufbau von Fakultäts- und Organisationsgrenzen überschreitenden Förderverbünden (Exzellenzclustern), die hinsichtlich ihrer Größe eine neue Dimension darstellen, Implementation von Nachwuchsförderungsmodellen, die deutlich über gängige Verfahren hinausgehen sollen und die flächenhafte Einführung per se zwar nicht innovativer, aber in dieser Intensität und beabsichtigen Breitenwirksamkeit doch neuer Prozesse wie Dual-Career Programmen, Tenure-Track-Optionen usw. Um Wirkungen und Effekte von Anfang an beobachten zu können und am Ende Aussagen über die Erreichung der avisierten Ziele zu ermöglichen, hat die mit der Programmdurchführung betraute Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das iFQ als unabhängige Hilfseinrichtung der Forschung mit der Beobachtung der Exzellenzinitiative beauftragt. Das folgende Paper erläutert die methodischen Herausforderungen dieses Projekts, das gewählte Instrumentarium und liefert zum Schluss einen kurzen, nicht systematischen Einblick in erste empirische Ergebnisse. Inhaltlich basieren die Erläuterungen auf dem im Dezember 2008 publizierten iFQ-Working Paper No.5.

Technisch-organisatorische Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium am Beispiel des Augsburger Begleitstudiums

Thomas Sporer/Philip Meyer/Magdalena Steinle, Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie

Digitale Medien und neue Technologien eröffnen heute vielfältige Möglichkeiten für offene und kreative Lernszenarien (Stichwort: E-Learning 2.0). Allerdings lassen sich informelle Lernszenarien nicht einfach in das formale Hochschulstudium integrieren. Selbstorganisierte Communities von Studierenden können zwar durch die Gestaltung förderlicher Lernkontexte unterstützt, aber nicht wie traditionelle Lehre organisiert werden. Kritisch ist insbesondere, dass sich extracurriculares Engagement von Studierenden durch die zeitlich straff organisierten BA-/MA-Studiengänge, die Einführung von Studienbeiträgen und die Anforderung während dem Studium möglichst viele Praktika zu absolvieren, immer schwieriger gestaltet. Um Studierenden unter diesen Rahmenbedingungen die Möglichkeit zu bieten, sich außerhalb des Fachstudiums in Projekten im Umfeld der eigenen Hochschule zu engagieren, wurde an der Universität Augsburg das „Begleitstudium Problemlösekompetenz“ geschaffen: www.begleitstudium-problemloesekompetenz.de

Das Konzept dieses Begleitstudiums basiert auf der Förderung von Reflexion über die Mitarbeit in studentischen Projektgruppen und die eigene Entwicklung als Lerner. Studierende werden mit Hilfe einer portfoliobasierten Assessmentstrategie zur systematischen Reflexion ihrer Praxiserfahrungen angeleitet. Neben dem Lernen dienen elektonische Portfolios zur formalen Anrechnung der informellen Lern- und Arbeitsaktivitäten im Fachstudium. Der alltägliche Lernfortschritt wird regelmäßig im Arbeits-Portfolio festgehalten. Das Story-Portfolio dient jeweils am Semesterende der Zusammenfassung dieser alltäglichen Erfahrungen in einer zusammenhängenden Lerngeschichte. Mit dem Test-Portfolio wird schließlich die Anrechnung im Fachstudium geleistet. Der Lernende rekonstruiert seine Lerngeschichte in den Projekten, reflektiert seine Praxiserfahrungen und verknüpft sie mit den Bausteinen des Begleitstudiums und den Inhalten des Fachstudiums.

Diese drei Lern- bzw. Reflexionsstufen werden durch eine Online-Plattform unterstützt, die aus drei Bereichen besteht: Der Community-Bereich dient dem Austausch zwischen den Projektgruppen des Begleitstudiums; hier kann sich der Lernende über andere Projekte informieren und ihnen beitreten. Der Portfolio-Bereich ist der persönliche Bereich des Lernenden. Hier kann ein Profil erstellt und das Arbeits-Portfolio geführt werden. Der Assessment-Bereich dient schließlich der Anrechnung der Lernleistung im Fachstudium sowie dem Überblick über die bereits erbrachten Leistungen im Begleitstudium.

Bei der prototypischen Implementierung im Studiengang „Medien und Kommunikation“ zeigt sich, dass mit dem co-curricularen Studienangebot des Begleitstudiums informelle Lern- und Arbeitsaktivitäten von Studierenden in selbstorganisierten Projekten in das formale Curriculum von BA-/MA-Studiengängen integriert werden können. Das Begleitstudiums stellt in diesem Zusammenhang eine organisatorische und technische Lösung zur Förderung von informellen Lernszenarien an Hochschulen dar, die nach der Evaluation des Projekts im Jahr 2010 auch auf andere mediennahe Studiengänge übertragen werden kann.

A layered Model for Semantic Integration of Primary Data and Publications in Digital Libraries

Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken

Maximilian Stempfhuber, RWTH Aachen, Hochschulbibliothek/Benjamin Zapilko GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Informationelle Prozesse in den Sozialwissenschaften Bonn

Digitale Bibliotheken stehen derzeit vor der Herausforderung, den Informationsbedürfnissen ihrer wissenschaftlichen Nutzer nachzukommen und einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationsarten (z.B. Publikationen, Primärdaten, Wissenschaftler- und Organisationsprofile, Forschungsprojektinformationen) zu bieten. Bisher existiert jedoch kein allgemeingültiges, integrierendes Modell für Organisation und Retrieval von Wissen in Digitalen Bibliotheken. Die daraus resultierende strukturelle und semantische Heterogenität wird durch ein weites Feld von verschiedenen Metadaten-Standards, Inhaltserschließungsverfahren sowie Indexierungsansätze für verschiedene Arten von Information getragen.

Dieser Beitrag stellt aktuelle Forschungsentwicklungen und -aktivitäten vor, die zur Behandlung der Problematik der semantischen Interoperabilität in Digitalen Bibliotheken dienen. Wir präsentieren ein Modell für eine integrierte Suche in textuellen Daten und Faktendaten, das verschiedene Ansätze der semantischen Interoperabilität aufgreift und miteinander in Bezug setzt. Eingebettet in den Forschungszyklus treffen traditionelle Inhaltserschließungsverfahren für Publikationen auf neuere ontologie-basierte Ansätze, die für die Repräsentation komplexerer Informationen und Zusammenhänge (z.B. in sozialwissenschaftlichen Umfragedaten) geeigneter scheinen. Die Vorteile des Modells sind (1) die einfache Wiederverwendbarkeit bestehender Wissensorganisationssysteme sowie (2) ein geringer Aufwand bei der Konzeptmodellierung durch Ontologien.

Tutorium: Ontologiesprachen

York Sure

Informationsnachhaltigkeit

Karsten Weber, Professor for Philosophy, University of Opole, Poland/Visiting Professor for Computers & Society, TU Berlin, Germany/Adjunct Professor for Culture and Technology, BTU Cottbus, Germany Private Lecturer/EUV Frankfurt (Oder), Germany

Seit geraumer Zeit ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiger Begriff, wenn es um die Folgen des Technikeinsatzes geht. Noch bedeutender ist dieser Begriff jedoch im Zusammenhang mit dem Umgang mit knappen Ressourcen, derzeit vor allem in Hinblick auf Energieträger. Sucht man jedoch mithilfe von Google im Internet nach dem Ausdruck “Informationsnachhaltigkeit”, so ist die Ausbeute gering: Am 06.10.2009 wurden 163 Fundstellen angezeigt, das Programm der ISKO 2009 wird dabei bereits an sechster Stelle gelistet; eine erste Bibliothekssuche ergibt keinerlei Fundstellen. Informationsnachhaltigkeit scheint bisher also keine solche Bedeutung zu haben, wie dies für Nachhaltigkeit selber gilt. Dafür gibt es allerdings auch gute Gründe, denn das übliche Verständnis von Nachhaltigkeit kann für Informationsnachhaltigkeit nicht einfach übernommen werden. Die üblichen Beispiele für Nachhaltigkeit sind solche, die einen knappen Rohstoff beinhalten, bspw. Holz.

Nachhaltigkeit bedeutet dann unter anderem, diesen Rohstoff durch Recycling so sparsam wie möglich einzusetzen. Im Bereich der Energie wiederum wird von Nachhaltigkeit gesprochen, wenn die Energiequellen im Rahmen menschlichen Handelns nicht erschöpfbar sind – also letztlich alle Energiequellen, die sich durch Sonnenaktivität sofort oder schnell regenerieren: Windenergie, Solarthermie und Photovoltaik, Wasserkraft oder nachwachsende Rohstoffe. Letztere haben zudem den Charme, dass sie kohlenstoffneutral sind. Der sparsame oder nachhaltige Gebrauch von Rohstoffen betrifft natürlich den Wirtschaftskreislauf und den Schutz der Umwelt. Allerdings wird inzwischen auch von sozialer Nachhaltigkeit gesprochen. Hier wird gemeint, dass die Gestaltung der sozialen Verhältnisse einer Gesellschaft dann nachhaltig ist, wenn sie soziale Stabilität, den allgemeinen Wohlstand und das friedliche, kooperative und gleichberechtigte Zusammenleben der Bürger einer Gesellschaft fördern.

Nun scheinen sich Wissen und Informationen von anderen Ressourcen deutlich zu unterscheiden. Einmal erzeugt, können Wissen und Informationen nicht auf die gleiche Weise verbraucht werden wie bspw. Öl. Wissen und Informationen sind, in der Sprache der Ökonomie, reine öffentliche Güter, da ihre Nutzung, zumindest prima facie, nicht rival und niemand von vornherein von der Nutzung exkludiert ist. Da Wissen und Informationen also andere Eigenschaften als andere Güter besitzen, soll in dem Vortrag versucht werden, genauer zu bestimmen, worin dann Informationsnachhaltigkeit bestehen könnte.

Workshop: Qualitätssicherung und Qualitätsmessung – Determinanten der Akzeptanz für Open Access?

Karin Weishaupt

  • Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? Die Frage ihrer Qualität und ihre Bedeutung für die Akzeptanz
  • Ulrich Herb: Die Bedeutung von Impact-Maßen
  • Uwe Müller: Peer-Review-Verfahren

Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? Die Frage ihrer Qualität und ihre Bedeutung für die Akzeptanz

Karin Weishaupt, Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen

„Ich publiziere nur dann in Open-Access-Zeitschriften, wenn die besseren meinen Beitrag abgelehnt haben!“ Solche Aussagen fanden sich in Fragebögen zur Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften während einer Online-Befragung, die im Sommer 2008 unter 1000 Open-Access-Autor/inn/en durchgeführt wurde mit dem Ziel, Wünsche und Bedürfnisse von Wissenschaftler/inne/n bezüglich Open-Access-Zeitschriften zu ermitteln und daraus Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung abzuleiten. Dabei hat gezeigt, dass technische Maßnahmen kaum weiter führen, verschiedene organisatorische Maßnahmen wie die Beschleunigung des Publikationsprozesses und Informations­kampagnen dagegen hilfreich sein können.

Dreh- und Angelpunkt aber ist die Frage der Qualität und des daraus resultierenden Renommees der Zeitschriften. Sind Open-Access-Zeitschriften tatsächlich von minderer Qualität als kommerziell vertriebene oder handelt es sich bei dieser Einschätzung lediglich um ein Vorurteil? Wie sind ein Umdenken und die Abkehr von etablierten Strukturen des Wissenschaftssystems zu erreichen, um die Durchsetzung des Open-Access-Modells zu fördern? Der Workshop fokussiert auf Mechanismen und Techniken, die eine Qualitätssicherung ex ante (über Begutachtung) und Qualitätsmessung ex post gewährleisten sollen. Insbesondere wird reflektiert, inwiefern sich Open-Access- und Toll-Access-Publikationen hinsichtlich der angewendeten Qualitätssicherung und -messung unterscheiden und ob diese Merkmale ausschlaggebend für die Akzeptanz von Open Access sind.

Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web

Benjamin Zapilko/York Sure,  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Informationelle Prozesse in den Sozialwissenschaften, Bonn

Die in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklungen in der Semantic Web Community ermöglichen nicht zuletzt durch die Einführung von SKOS (Simple Knowledge Organization System) eine Öffnung gegenüber Konzepten und Verfahren der Bibliotheks- und Dokumentationswelt sowie die bessere Nutzung von bestehendem semantischen Wissen. Der stetig wachsende Anspruch an präziserer Semantik in den im Web verfügbaren Informationen macht daher ein Überdenken bisheriger Ansätze der Digital Library Community zur Behandlung semantischer Heterogenität und Interoperabilität notwendig.

Aufgrund dieser Entwicklung scheint auch eine Reformulierung des erstmals 1996 vorgeschlagenen Schalenmodells mit Tools und Standards des Semantic Web die plausible Konsequenz zu sein. Schließlich teilen sowohl das Schalenmodell als auch die Ontologie-basierten Ansätze des Semantic Web ohnehin Grundprämissen, die sich gegen die generelle Schwäche von traditionellen Suchmaschinen und die dort größtenteils fehlende Semantik richten. Für die Organisation und Integration von Wissen entstehen durch eine Kombination der Ansätze beider Lager neue und weitreichendere Möglichkeiten der Behandlung von semantischer Heterogenität und Interoperabilität. Wissensstrukturen und -konzepte, die vorher nicht oder nur unzureichend miteinander kombinierbar waren, können durch aktuelle Standards verbunden werden und gemeinsam, beispielsweise in einer integrierten Recherche, genutzt werden. Dieses Papier wird das Konzept, die Hintergründe und die Ziele der geplanten Reformulierung des Schalenmodells vorstellen.

Electronic Health Records (EHRs): Modelle, Komponenten, Standardisierung

Maria Zens, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Bonn

Vorgestellt wird ein besonderer Fall der Informationsverarbeitung und Wissens­organisation: die elektronische Gesundheitsakte – auch: elektronische Patientenakte, electronic health record, elektronische Fallakte – die Zielpunkt der eHealth-Entwick­lung in vielen Ländern ist. Auch in Deutschland, wo derzeit die elektronische Gesund­heitskarte als Politikum kontrovers diskutiert wird, herrscht über den Nutzen von EHRs weitgehend Konsens.

Im Beitrag soll ein wissenssoziologischer Blick auf einen medizininformatischen Gegen­stand geworfen und nach den Modellen der Wissensorganisation und des Infor­mationszugangs gefragt werden: wie werden personalisierte Informationen in Patien­ten­akten aufbereitet, wie wird medizinisches Wissen in die Strukturen der EHR integriert – beispielsweise durch SOPs in der Versorgungskette, Arzneimittelinter­aktions­prüfungen u.ä.? Und, in umgekehrter Perspektive: wie können die in EHRs gesammelten Daten in medizinisch verwertbares Wissen konvertiert werden (z.B. für das Monitoring chronischer Erkrankungen, für die Epidemiologie und Gesund­heits­berichterstattung) und was ist hierbei zu beachten (Datenschutz, Anonymisierung)?

Im medizinischen Bereich müssen hohe Anforderungen an die Qualität der Daten, an ihre Sicherheit und zugleich Verfügbarkeit (Performance der Systeme) gestellt werden. Hier ist es tatsächlich von vitaler Bedeutung, dass Daten korrekt sind und bei Bedarf jederzeit abgerufen werden können, und noch weniger als in anderen Bereichen sollen diese sensiblen Informationen Unbefugten zugänglich werden.

Qualitätssicherung umfasst deshalb die Nowendigkeit zur Standardisierung, zur Her­stellung technischer und semantischer Interoperabilität, zur Verfügbarkeit in unter­schiedlichen Wissenskontexten (Stichwort: continuity of care record) und perspekti­visch auch international. Das stellt Anforderungen an die Formatverar­beitung (Text, Bild, strukturierte Dokumente, Mailbarkeit), an die Standardisierung von Kompo­nen­ten (z. B. Snomed CT, HL7, Dicom, PACS als Standards) oder die Verfügbar­keit über Web Services. Hierzu können verschiedene Initiativen und Projekte kurz vorgestellt werden (Q-Rec Repository, RIDE, GEHR, epSOS; European Commission Report 2006, EHTEL).

Beispiele für bereits genutzte EHR-Systeme, die ebenfalls vorgestellt werden können, sind: DMP dossier medicale personnel (Frankreich), eFA (elektronische Fallakten Rhön-Klinikum) als Web-ePA, CPRS computerized patient record system (USA).


Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’11

Ökonomie der Wissensproduktion und -organisation

Gemeinsamer Workshop der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technikphilosophie und dem Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Cottbus, 29.09.–02.10.2011.

Die jeweiligen nationalen Sektionen der ISKO führen in der Regel alle zwei Jahre eine Tagung durch, in der ein Leitthema der Wissensorganisation behandelt wird. Die polnische und deutsche Sektion haben sich entschlossen, 2011 eine gemeinsame Tagung zum Leitthema „Ökonomie der Wissensorganisation“ in Cottbus durchzuführen.

Die Idee ist, dass die ökonomischen Bedingungen der Wissensorganisation nicht mehr nur in einem nationalen Kontext diskutiert werden können, sondern grenzüberschreitend behandelt werden müssen. So stehen bspw. Bibliotheken, Archive und andere Institutionen der Wissensorganisation vor vergleichbaren Herausforderungen, die durch grenzüberschreitende Kooperationen besser gemeistert werden können.

Gleichzeitig soll eine gemeinsame Tagung auch ein Gespür dafür wecken, wie spezifische kulturelle Faktoren die Arbeit in der Wissensorganisation mit beeinflussen.

Die persönlichen Kontakte im Rahmen der Tagung sollen zudem als Ausgangspunkte zukünftiger Kooperationen auf institutioneller wie individueller Ebene dienen. Dies gilt insbesondere auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (bspw. durch die Schaffung von Austauschprogrammen) und grenzübergreifende Gestaltung der Lehre im Bereich der Wissensorganisation.

[PDF Deutsch/Englisch] and second Call for Papers [PDF Deutsch/Englisch]

Es wird zwei Call for Papers geben: Zum einen allgemeinen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen, die insbesondere die ökonomischen Rahmenbedingungen der Wissensorganisation behandeln; dabei können bspw. auch länderspezifische Aspekte untersucht und/oder Ländervergleiche vorgenommen werden. Weiterhin sind Beiträge zu kulturspezifischen Eigenheiten der Wissensorganisation erwünscht. Als Beiträge können entweder Abstracts für Vorträge oder aber Poster für entsprechende Präsentationen eingereicht werden.

Der zweite CfP fordert zur Einreichung von Beiträgen auf, die allgemeine Themen im Bereich der Wissensorganisation behandeln.

Außerdem fordern wir zur Einreichung von Vorschlägen für Tutorials, Sektionen und Workshops auf. Tutorials und Workshops sollen von den Vorschlagenden in Eigenregie durchgeführt werden. Sektionen sollen thematisch definiert werden; in einem zweiten Call for Papers mit dem endgültigen Programm wird dann auch zur Einreichung von Beiträgen zu diesen Sektionen aufgefordert.

Alle Beiträge (Sektionen, Workshops, Tutorials, Abstracts und Poster) sollten für die Begutachtung in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden; als Konferenz- und Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch vorgesehen.

Termine

bis 15.03.: Einreichung von Vorschlägen für Sektionen, Workshops und Tutorials
am 01.04.: Festlegung des endgültigen Programms und zweiter Call for Papers
bis 31.07.: Einreichung von Abstracts und Posterpräsentationen
am 15.08.: Mitteilung über Annahme oder Ablehnung der eingereichten Beiträge
bis 15.07.: Frühbucher-Registrierung
bis 23.09.: letzte Vorabregistrierung
am 29.09.: Beginn der Konferenz

Anreise

Übersichtsplan des Cottbusser Zentrums

Unterbringung

Mögliche Hotels sind:

  • Sorat, Schlosskirchplatz 2, 03046 Cottbus
  • City Hotel Cottbus, Rudolf-Breitscheidstraße 10, 03046 Cottbus
  • Radisson Blu, Vetschauerstr. 12, 03048 Cottbus
  • Lindner Congress Hotel, Berliner Platz, 03046 Cottbus (Universitätsrabatt: €55,- für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück)

Mit Ausnahme des Lindner Congress Hotels ist eine Buchung über HRS (www.hrs.de) empfehlenswert.

Tagungsgebühren

TeilnahmestatusTagungsbeitrag in EURTagungsbeitrag für polnische Teilnehmer in Słoty
FrühbucherNormalFrühbucherNormal
Regulärer Beitrag für die gesamte Tagung130,-180,-150,-200,-
ISKO-Mitglieder**, Referentinnen und Referenten80,-120,-80,-120,-
Mitglieder einer assoz. Gesellschaft*90,-140,-
Studierende, Arbeitslose, Rentner (mit Tagungsband)****30,-60,-
Studierende, Arbeitslose, Rentner (ohne Tagungsband)****kostenlos30,-kostenlos30,-
Tagessatz (mit Tagungsband)60,-80,-
Tagessatz – ohne Tagungsband30,-60,-30,-60,-
Tagungsband30,-30,-

**eine persönliche ISKO-Mitgliedschaft beträgt jährlich Euro 65.- (15,- Euro für Studenten und Rentner), eine institutionelle Euro 130.- pro Jahr. ZumAufnahmeantrag
* HI, GfKl, DGI (mit Nachweis)
*** eine vorherige Anmeldung bis zum 23.09.2011 und Bestätigung ist in jedem Falle erforderlich
**** mit Nachweis

Bitte benutzen Sie dieses Formular, um sich für die Tagung anzumelden. Dort finden Sie auch die Angaben zur Bankverbindung.

Programmkomitee (angefragt)

Prof. Dr. Wiesław Babik
Felix Boteram, Dipl.-Bibl. (FH)
Prof. Dr. Gerhard Budin
Angelika Deigner, M.A.
Prof. Dr. Katarzyna Materska
Dr. Philipp Mayr
Prof. Dr. Mieczysław Muraszkiewicz
H. Peter Ohly, Präsident der ISKO
Prof. Dr. Diana Pietruch-Reizes
Dr. Klaus Prätor
Prof. Dr. Maria Próchnicka
Prof. Dr. Barbara Sosińska-Kalata
Prof. Dr. Christian Swertz
Prof. Dr. Walther Umstätter
Prof. Dr. Karsten Weber
Prof. Dr. Jadwiga Woźniak-Kasperek

Organisation vor Ort

Prof. Dr. Karsten Weber
Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaften
Fakultät 1 – Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Postfach 101344
03013 Cottbus

Economics of Knowledge Production and Organization

Joint Workshop of the Polish and German Chapters of the International Society for Knowledge Organization (ISKO) in collaboration with the Chair for Philosophy of Technology and the Chair for General Science of Technology at Brandenburg Technical University (BTU) Cottbus, Cottbus, Germany, September 29 – October 2, 2011

ISKO Chapters regularly organize a conference concerning a major issue of knowledge organization every second year. Yet, the Polish und German Chapters have decided to organize a joint conference in 2011 on the “Economics of Knowledge Production and Organization” in the city of Cottbus, Germany.

The background idea is that the economic conditions and constraints of knowledge organization cannot be discussed merely in a national context but must be considered in a way that transgresses state borders. Libraries, archives, and other institutions, no matter in which country they are located, dealing with knowledge organization face quite the same challenges. These challenges might be better mastered by international cooperation.

Simultaneously, this joint conference aims to strengthen the sense for how cultural particularities influence knowledge organization.

The face-to-face interaction of participants also shall support networking and cooperation on institutional as well as individual level, particularly with regard to the support of younger scholars (e.g. by creating exchange programs) and the development of joint curricula for knowledge organization.

There will be two distinct call for papers: The first and general CfP will ask for submissions dealing with the economic conditions and constraints of knowledge pro-duction and knowledge organization; submissions concerning country specific aspects or contributions which aim to compare (economic) conditions in different countries are particularly would be appreciated. Furthermore, submissions about culturally specific peculiarities of knowledge organization are welcome. Contributions might be abstracts of paper presentations as well as poster presentations.

The second CfP asks for submissions that deal with general issues concerning knowledge organization.

Simultaneously the organizers ask for proposals for tutorials, additional sections, and workshops. Tutorials and workshops shall be self-organized. Proposals for sections must include the particular issue the sections shall deal with. A second call for papers will include the final conference program and the request for contri-butions for the aforementioned additional sections.

For review process all contributions (sections, work-shops, tutorials, abstracts and poster) shall be submitted either in English or German; conference language will be English and German.

until 3/15/2011: Submission of proposals for sections, workshops, and tutorials
4/1/2011: Fixing of final conference program and second call for papers
until 7/31/2011: Submission of abstracts and poster presentations
8/15/2011: Notification about acceptance or rejection of contributions
until 7/15/2011: Early bird registration
until 9/23/2011: End of registration
9/29/2011: Start of joint conference

Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’13

In Zusammenarbeit mit / in cooperation with

13. INTERNATIONALES SYMPOSIUM DER INFORMATIONSWISSENSCHAFT
13th INTERNATIONAL SYMPOSIUM OF INFORMATION SCIENCE

Theorie, Information und Organisation von Wissen

13. Tagung der Deutschen ISKO (International Society for Knowledge Organization) in Zusammenarbeit mit ISI (Internationales Symposium der Informationswissenschaft), Potsdam, 19.-20.3.2013

Plakat für die Tagung / Conference Poster
Vorläufiges Programm / Preliminary Program

Anmeldeformular / Registration form (MS Word 2010)
Anmeldeformular / Registration form (MS Word 97-2003)
Anmeldeformular / Registration form (PDF)

Keynote: Birger Hjørland: Theories of Knowledge Organization – Theories of Knowledge (Text, Slides)

Thematik

„Wissen“ ist ein vielschichtiger Begriff; der u.a. in der Informationsvermittlung und -verarbeitung unter einem mehr praktischen Verständnis Eingang gefunden hat. In der Wissenschaftstheorie werden dagegen grundlegende Bedingungen der Entstehung und intersubjektiven Verständigung untersucht. Unter Wissensorganisation wird speziell die Systematisierung und Einordnung von Information über Wissen verstanden. Hierunter fallen Bibliotheksschemata, Katalogisierungsregeln, semantische Vernetzungen, bibliometrische Auswertungen, Metadaten von Webinhalten, Annotierungen von Bildmaterial, Ontologien für Informationsmedien. Die verschiedenen Dimensionen des Umgangs mit Wissen sind nicht unabhängig voneinander, sondern bauen teilweise aufeinander auf, bzw. bedingen sich gegenseitig. Die Tagung soll darum dazu beitragen, neuere Ansätze vorzustellen, ihre theoretischen Annahmen aufzuarbeiten und ihre praktischen Implikationen herauszuarbeiten. Sie bewegt sich damit im Grenzbereich von Informationstheorie, Wissenschaftstheorie, Wissensmanagement und Informationswissenschaft. Angesprochen werden damit u.a. Informationswissenschaftler, Wissenschaftstheoretiker, Wirtschaftsinformatiker, Bibliothekswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Bibliometriker.

Beiträge

Willkommen sind Beiträge, die insbesondere die theoretischen und praktischen Rahmenbedingungen der Wissensorganisation beleuchten; dabei können bspw. auch fachspezifische oder kulturspezifische Aspekte untersucht werden. Als Beiträge sind Vorträge von 20 Min. Länge in Deutsch oder Englisch vorgesehen. Andere Formen wären im Einzelfall abzusprechen. Zur Beurteilung wird die Zusendung eines Extended Abstract in Word oder PDF an die unten angegebene E-Mail-Adresse erbeten.

Formatvorlage für Proceedings-Beiträge (.pdf, .doc)

Programmkomitee

  • Prof. Dr. Wiesław Babik, Krakau
  • Prof. Dr. Gerhard Budin, Wien
  • Prof. Dr. Rafael Capurro, Karlsruhe
  • Angelika Deigner, M.A., Köln
  • Dipl.-Soz. Axel Ermert, Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Gradmann, Berlin/Leuven
  • Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Potsdam (lokale Tagungsleitung)
  • Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Berlin
  • Prof. Dr. Thomas Mandl, Hildesheim
  • Dr. Philipp Mayr, Bonn
  • Dipl.-Volkswirt sozialw. Richtung H. Peter Ohly, Bonn (Tagungsleitung)
  • Prof. Dr. Vivien Petras, Berlin
  • Prof. Dr. Sahbi Sidhom, Nancy
  • Prof. Dr. Walther Umstätter, Berlin
  • Dr. Kim Veldman, Maastricht
  • Prof. Dr. Christian Wartena, Hannover
  • Prof. Dr. Karsten Weber, Cottbus (Tagungsleitung)
  • Einreichung einer Kurzfassung: bis 15. Dezember 2012
  • Annahmebescheid: bis ca. 15. Dezember 2012
  • Annahme des Programmablaufes: 20. Januar 2013
  • Frühbuchung: bis 31. Januar 2013
  • Kopierfähiges Abstract: bis 15. Februar 2013
  • Einreichung einer Langfassung: 28. Februar 2013
  • Einreichung der Folien: 28. Februar 2013
  • Tagung: 19.-20.03.2013 (im Anschluss findet vom 20.-22. die ISI-Tagung statt)

Organisation vor Ort

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Fachbereich Informationswissenschaften Fachhochschule Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 4 D-14467 Potsdam

 Präsentationen / Presentations

  • Aissat, Amina; Asmani, Arezki; Amdaoud, Mounir: Essay of analysis of the approach Knowledge management within the Algerian public enterprise
  • Babik, Wiesław: Keywords as Linguistic Tools in Information and Knowledge Organization
  • Blümel, Ina; Gradmann, Stefan: Wissen über 3D-Modelle organisieren
  • Brunner, Levin; Schulz, Klaus U.: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze
  • De Luca, Ernesto William: Interconnecting and Managing Multilingual Lexical Linked Data
  • Espinet, Eva Ortoll; Alsina, Montserrat Garcia: Networks of scientific collaboration in competitive intelligence studies
  • Herre, Heinrich; Benking, Heiner: Formal Ontology and Principles of Knowledge Organization
  • Jaenecke, Peter: Darstellung einer deduktiven Wissenschaft als Deduktgeflecht
  • Jayasree, Ahuja: Understanding the past and present of Knowledge organization to create the futuristic KO tools
  • Jürgens, Marco; Grabsch, Sascha: The Digital Knowledge Store
  • Kempf, Andreas Oskar: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation
  • Kijeńska-Dąbrowska, Izabela; Lipiec, Krzysztof: Knowledge Brokers as modern facilitators of research commercialization
  • Kleineberg, Michael: Der Elefant und die Blinden
  • Lamirel, Jean-Charles: Supervised and unsupervised multiview data analysis methods for text
  • Ohly, H. Peter: Welcome Address
  • Riechert, Mathias: Visuelle Repräsentation von Forschungsinformationen
  • Scheven, Esther: Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND
  • Schmidt, Kerstin; Mandl, Peter; Weber, Michael: Informationsverwaltung als selbst-organisierendes und kontext-basiertes System
  • Świgoń, Marzena; Weber, Karsten: Knowledge and Information Management by Individuals
  • Umstätter, Walther: Wissen – Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1?

English Version

In Zusammenarbeit mit / in cooperation with

13. INTERNATIONALES SYMPOSIUM DER INFORMATIONSWISSENSCHAFT
13th INTERNATIONAL SYMPOSIUM OF INFORMATION SCIENCE

Theory, information and organization of knowledge

13th Meeting of the German ISKO (International Society for Knowledge Organization) as a pre-conference to the ISI (International Symposium on Information Science), Potsdam, 19th to 20th March 2013

Plakat für die Tagung / Conference Poster
Vorläufiges Programm / Preliminary Program

Keynote: Birger Hjørland: Theories of Knowledge Organization – Theories of Knowledge (Text, Slides)

Issue

“Knowledge” is a broad term, which is used under a more practical understanding in the context of information transfer and processing. In contrast, in Philosophy of Science the basic conditions of the emergence of intersubjective communication are examined. Under “knowledge organization” specifically the systematization and classification of information about knowledge is understood. This includes library schemes, cataloging rules, semantic networks, bibliometric analysis, web content metadata, annotations of images, ontologies for information media. The various dimensions of dealing with knowledge are not independent, but partly build upon each other, or are dependent from each other. The conference will therefore help to introduce new approaches, to work through their theoretical assumptions, and to work out its practical implications. The conference is therefore located at the limits of information theory, philosophy of science, knowledge management and information science. It addresses inter alia Information Scientists, Philosophers of Science, Business Informatics, Library Scientists, Social Scientists, Bibliometricians.

Contributions

We welcome contributions that particularly highlight the theoretical and practical framework of knowledge organization. This includes also, for example, the examination of subject-specific or culture-specific aspects. Contributions are intended as talks of 20 minutes length in English or German. Other forms would be agreed on demand. To be refereed sending an extended abstract (one to two pages) in Word or PDF format to the below e-mail address is requested.

Program Committee

  • Prof. Dr. Wiesław Babik, Krakow
  • Prof. Dr. Gerhard Budin, Vienna
  • Prof. Dr. Rafael Capurro, Karlsruhe
  • Angelika Deigner, M.A., Cologne
  • Dipl.-Soz. Axel Ermert, Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Gradmann, Berlin/Leuven
  • Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Potsdam (local organization)
  • Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Berlin
  • Prof. Dr. Thomas Mandl, Hildesheim
  • Dr. Philipp Mayr, Bonn
  • Dipl.-Volkswirt sozialw. Richtung H. Peter Ohly, Bonn (organization)
  • Prof. Dr. Vivien Petras, Berlin
  • Prof. Dr. Sahbi Sidhom, Nancy
  • Prof. Dr. Walther Umstätter, Berlin
  • Dr. Kim Veldman, Maastricht
  • Prof. Dr. Christian Wartena, Hanover
  • Prof. Dr. Karsten Weber, Cottbus (organizsation)

Important Dates

  • Submission of a summary: 15th December 2012
  • Notification of acceptance: to about 15th December 2012
  • Acceptance of the programm shedule: 20th January 2013
  • Early bird registration: 31st January 2013
  • Camera-ready Abstract: 15th February 2013
  • Submission of a long version: 28th February 2013
  • Submission of slides: 28th February 2013
  • Meeting 19th to 20th March 2013 (following from 20th to 22th the ISI meeting will be held)

Local Organization

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Department of Information Sciences University of Applied Sciences Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 4 D-14467 Potsdam  

Kategorien
Konferenz

Knowledge Organization and Semantic Web

in conjunction with the general assembly of the German ISKO e.V.

September 1st

In conjunction with

Extended Deadline: July 28

Knowledge organization is a discipline with a long standing tradition. Traditional knowledge organization focusses on the description and organization of knowledge in libraries, archives, databases, scientific domains, etc. With modern communication techniques users expect knowledge to be available and instantly accessible from different sources, different disciplines and different sectors of society. Thus traditional knowledge organization is confronted with new requirements regarding structured and flexible knowledge representations that support knowledge discovery from disparate sources and inferencing over the many pieces of information. This requires also syntactic and semantic interoperability.

The goal of the Semantic Web is precisely to connect knowledge from different sources. Thus knowledge organization and Semantic Web technologies must be complementary and rely on each other. Moreover, formalisms, like OWL and RDF, that have their roots in the Semantic Web, have, for now, become standards for knowledge representation.

The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different communities involved in the research on knowledge organization and the Semantic Web. Our goal is to bring together researchers and practitioners that are working on theoretical and practical issues related to knowledge organization, interoperability of knowledge sources, linked data, and the Semantic Web, in order to initiate discussions on the different requirements and challenges coming with global availability of data sources. The workshop thus might contribute to the identification of future research directions and foster the development of the discipline known as knowledge organization.

Topics of interest include, but are not limited, to the following aspects:

  • Knowledge Representation and Data Modeling for the Semantic Web
  • Organization of Linked Data
  • Knowledge Organization Systems for Knowledge Discovery in Very Large Datasets (big data)
  • Knowledge Organization Systems for Understanding, Sensemaking, and Learning by People
  • Knowledge Organization Systems for Understanding, Sensemaking, and Learning by Systems
  • Knowledge Representation
  • Classification Schemes, Taxonomies, and Categorization Schemes
  • Thesauri, Semantic Networks and Ontologies
  • Engineering and Management Aspects of Knowledge Organization
  • Knowledge Modeling and Engineering
  • Organization of Unstructured Information
  • Web Indexing and Social Tagging
  • Automatic Categorization and Indexing
  • Intelligent Information Extraction, Generic or Domain-specific
  • Knowledge exchange, standardization and interoperability
  • Knowledge Organization for the Future.

Accepted papers might be published online in a volume of the CEUR workshop proceedings.

Invited Speaker

Anna Garcia Serrano, UNED (Madrid, Spain)

Organizing Committee

  • Ernesto William De Luca, Potsdam University of Applied Sciences, Germany
  • Christian Wartena, Hochschule Hannover, Germany

Program Committee

  • Jutta Bertram, Hochschule Hannover, Germany
  • Stephan Büttner, Potsdam University of Applied Science, Germany
  • Angel Castellanos Gonzalez, UNED, Madrid, Spain
  • Juan M. Cigarran, UNED, Madrid, Spain
  • Ana Garcia-Serrano, UNED, Madrid, Spain
  • Aldo Gangemi, CNR, Italy
  • Hans-Christoph Hobohm, Potsdam University of Applied Science, Germany
  • Andreas Hotho, Universität Würzburg, Germany
  • Antoine Isaac, VU University, Amsterdam and Koninklijke Bibliotheek, The Hague, The Netherlands
  • Bernd Jörs, Hochschule Darmstadt, Germany
  • Ivo Keller, Potsdam University of Applied Science, Germany
  • Christian Mader, TU Wien, Austria
  • Peter Ohly, Gesis, Köln, Germany
  • Vivien Petras, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
  • Sahbi Sidhom, Université de Lorraine, Nancy, France
  • Richard Smiraglia,  University of Wisconsin, Milwaukee, USA
  • Dagobert Soergel, University of Maryland, College Park, USA
  • Armando Stellato, University of Tor Vergata, Rome, Italy
  • Rosa Tsegaye, Hochschule Hannover, Germany
  • Karsten Weber, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus, Germany
  • Benjamin Zapilko, Gesis, Köln, Germany

Program

Venue: University of Leipzig, Paulinum, Room 509, Augustusplatz 10, 04318 Leipzig

TimeTopic
09:15 – 09:40Introduction
09:40 – 10:30Keynote: Anna Garcia Serrano, UNED (Madrid)

The Role of Knowledge Organization in Social Networks Related Tasks

The kind of contents contained in Social Networks as Twitter offer a different scenario for Knowledge Organization. The shortness of the content difficult the identification and representation of the related data and knowledge as well as the performance of specific data organization tasks as in twits classification or filtering, polarity identification and themes/topic detection tasks.

Moreover, during the last year’s most of the research has to deal with Huge Datasets of raw short text (with severe information gaps) or twits (short text mostly in slang). After the data representation step it is needed to enrich it with extra-Knowledge in order to solve specific tasks in different scenarios as Short News Recommendation, Online Reputation Management , e-Learning or Multimedia Information Retrieval.
Trying to identify a suitable set of techniques and technologies we have developed an experimental framework to support this kind of applied research. One important part of the framework is devoted to the use and adaptation of the Formal Concept Analysis (FCA) theory. In short, FCA is a lattice-based clustering approach that may be used as a powerful tool to automatically organize unstructured data, in order to improve information access and exploratory tasks.

The talk will focus in the application of FCA to Knowledge Organization in some of the scenarios and specific tasks previously worked out, the evaluation of the obtained results (to solve the tasks) and the current open-problems identified.
10:30 – 11:00Coffee Break
11:00 – 12:30The application of Linked Data resources for Library Recommender Systems
Lisa Wenige

Improving Data Representation through a Concept-based Knowledge Organization
Angel Castellanos, Ernesto William de Luca, Juan Manuel Cigarran Recuero and Ana Garcia-Serrano
12:30 – 14:00Lunch
14:00 – 14:30Representing and organizing scientific knowledge in biomedical articles with Semantic Web technologies
Carlos Marcondes
14:30 – 15:30Fishbowl Discussion about Knowledge Organisation and Semantic Web
15:30 – 16:00Coffee Break
16:00 – 17:30General Assembly of the German Chapter of the ISKO
Mitgliederversammlung der Deutschen ISKO e.V.