WISSENSORGANISATION UND EDUTAINMENT
Wissensgesellschaft – Informationsdesign – Unterhaltungsindustrie
7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 21.-23.3.2001, Humboldt-Universität Berlin
Durch neue Technologien (z.B. für multimediale Objekte, das WWW, Newsgroups oder für Topic Maps), gesellschaftliche Trends (Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft, Zusammenwachsen von Beruf und Freizeit) und neu entstehende Nutzungssituationen (z.B. heterogenere Benutzergruppen statt der professionellen Fachöffentlichkeit) stellen sich Grundfragen der Wissensorganisation stets neu. Dies gibt Anlass, Voraussetzungen und Verfahren der Organisation von Wissen (typische Beispiele: Indexierung, Klassifikation, Abstracting) auch aus ungewohnten Perspektiven zu reflektieren. Multimediale Oberflächen dienen dabei nicht selten zur Aufbereitung von Wissen (Forderung der funktional-ergonomischen Gestaltung von Informationsangeboten, Informationsdesign).
Diese 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO thematisiert, anknüpfend an aktuelle Entwicklungen, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information (Infotainment). Es macht in der gegenwärtigen Situation bereits Sinn, von einer „Wissensindustrie“ zu sprechen, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im Edutainment gipfelt. Besonders sticht dabei der Umfang der Aktivitäten im Bereich „virtuelle Lehre“, gerade im Zusammenhang des Siegeszuges von Internet und WWW hervor. Initiativen von Politik und Gesellschaft (Slogan „Schulen und Bevölkerung ans Netz!“) ergänzen das Bild.
Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so rief die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copyrights die Unterhaltungsindustrie frühzeitig auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst rücken durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammen. Es stellen sich vollkommen neue Herausforderungen an die Wissensorganisation.
Das interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation befasst sich mit allen Aspekten, welche die geeignete begriffliche Ordnung von Wissenseinheiten betreffen. Der praktische Nutzen der Grundlagen und Methoden systematischer Wissensorganisation zeigt sich darin, wie gut es gelingt, Wissensstrukturen für Nutzer festzuhalten und für den intellektuellen Zugang geeignet aufzubereiten. Damit dient Wissensorganisation nicht nur dem erleichterten Zugang und Wiederfinden, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten und ansprechenden Präsentation.
Programmkomitee: Prof. Gerhard Budin, Wien Prof. Hans Czap, Trier Prof. Klaus Feldmann, Hannover Prof. Udo Figge, Bochum Prof. Gerhard Fröhlich, Linz Prof. Helmar Gust, Osnabrück Prof. Christa Hauenschild, Hildesheim Prof. Hans-Christoph Hobohm, Potsdam Dr. Peter Jaenecke, Pforzheim Prof. Rene Jorna, Groningen Prof. H. J. Krysmanski, Münster Dr. Christoph Lehner, Hildesheim Prof. Dr. Norbert Meder, Bielefeld H. Peter Ohly, Bonn Prof. Gerhard Rahmstorf, Heidelberg Prof. Winfried Schmitz-Esser, Hamburg Alexander Sigel, Bonn Prof. Michael Titzmann, Passau Prof. Walter Umstätter, Berlin | Termine: bis 28.02.2001: Einreichung des Vortragstextes bis 29.03.2001: Abgabe des druckfertigen Manuskripts Information: Plakat/Programm: PDF (s/w: 32KB) PPT (color: 828KB) Abstracts: http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/isko2001/zeitplan.html Anmeldung: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/anmeldung2001.htm Organisatorisches: http://www.uni-hildesheim.de/~chlehn/isko2001/organisation.html | Lokale Tagungsorganisation: Walther Umstätter Humboldt-Universität zu Berlin Dorotheenstr. 26 10099 Berlin Tel. +49 (0)30 2093 4236 Tagungsleitung: Christoph Lehner Universität Hildesheim Institut f. Angewandte Sprachwissenschaft Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Tel.: +49 (0)5121 883843 Vorsitz der Deutschen ISKO: H. Peter Ohly IZ Sozialwissenschaften Lennestr. 30 53113 Bonn Tel. +49 (0)228-2281-142 |
Liste der Teilnehmer (inkl. Abstracts/Beiträge)
Name | Ort/Adresse | Titel | |
---|---|---|---|
Adomssent, Maik. | Lüneburg | Maik.Adomssent@uni-lueneburg.de | Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in “Lernende Verwaltungen” am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses |
Asmus, Stefan | Hypermediale Wissenssysteme | ||
Bosch-Sijtsema, Petra | Groningen | p.m.bosch-sytsema@bdk.rug.nl | Virtual organisations and knowledge development: A Case of Expectations |
Budin, Gerhard | Wien | gerhard.budin@univie.ac.at | Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens |
Däßler, Rolf | Potsdam | daessler@fh-potsdam.de | Visualisierung: Ein Hilfsmittel zur Nutzbarmachung von Wissenstrukturen? Stand, Probleme und Perspektiven der Informationsvisualisierung |
Eibl/Mandl | Bonn/Hildesheim | mandl@rz.uni-hildesheim.de eibl@berlin.iz-soz.de | Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten(Acrobat 4.05 oder höhernötig) |
Figge, Udo | Bochum | Udo.L.Figge@ruhr-uni-bochum.de | Grafische Manifestation von Wissensstrukturen in Bedienungsanleitungen und Benutzeroberflächen |
Fisch, Harald | Telekom | Harald.Fisch@telekom.de | Wissensmanagement im Innovationsprozess, ein Novum? |
Galinski, Christian | Wien | infopoint@infoterm.org | Terminology and knowledge representation: There is no knowledge without terminology Anhänge 0 1 2 3 |
Gerstenkorn, Alfred | Darmstadt | Alfred.Gerstenkorn@t-online.de | Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement |
Gerstheimer/Lupp | Kassel | lupp@hrz.uni-kassel.de | Systemdesign – Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business |
Haber/Hodel | Basel | peter.haber@unibas.ch jan.hodel@unibas.ch | History Toolbox oder: Wie die Kulturwissenschaften mit dem Traum der Bibliotheca Universalis umgehen |
Hildebrandt/Meyer | Göttingen | hilde@student.uni-kassel.de hameyer@hrz.uni-kassel.de | Time Design: Beyond ‘Faster is Better’ |
Jorna/Sjarbaini | Groningen | r.j.j.m.jorna@bdk.rug.nl | Organizational forms, coordination and knowledge types |
Klein, Harald | Jena | intext@gmx.de | Web Content Mining, Probleme und Lösungen |
Kraemer, Klaus | Münster | kraemek@uni-muenster.de | Nachhaltigkeit durch Wissen? Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung |
Krysmanski, H.J. | Münster | krysman@uni-muenster.de | ‘Science – Fantastic Science – Science Fiction’? (Möglicherweise eigene Sektion) |
Lasic-Lazic/Banek/Slavic | Zagreb | mihaela.banek@zg.tel.hr jlazic@ffzg.hr | IT-Ausbildung |
Lohmann, Ingrid | Hamburg | lohmann@erzicip.erzwiss.uni-hamburg.de | Cyberpunk (Reduzierte Version) |
Meder, Norbert | Bielefeld | norbert.meder@uni-bielefeld.de | Workshop: Wissen, Wissensdesign und Edutainment |
Niehaus, Michael | Dortmund | Niehaus@sfs-dortmund.de | Durch ein Meer von Unwägbarkeiten navigieren: Überlegungen zur Seefahrts-Metaphorik im Internet |
Ohly H.P. | Bonn | oh@iz-bonn.de | Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet |
Ohly H.P. | Bonn | oh@iz-bonn.de | Erstellung und Interpretation von semantischen Karten |
Ostholt/Rilling | CyberCooperative | ||
Quandt, Markus | Köln | Markus.Quandt@Uni-Koeln.DE | sowinet – ein Internetjournal für die Sozialwissenschaften. Ziele, Konzept und experimentelle Umsetzung einer neuen Informationsplattform |
Rahmstorf, Gerhard | Heidelberg | rahmstorf@regio-info.de | Begriffsdarstellung in der Concepto-Technik |
Rautenstrauch Christina | Bielefeld | crautens@uni-bielefeld.de | Tele-Tutoring – Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum |
Ritzi/Kollmann | Berlin | Kollmann@bbf.dipf.de Ritzi@bbf.dipf.de | Das Virtuelle Bildarchiv zur Bildungsgeschichte. Konzeption und Verwirklichung |
Sarnowski, Daniela | Potsdam | d.sarnowski@hff-potsdam.de | Informationsdienstleistung und Wissensorganisation für die Filmwissenschaft |
Sieglerschmidt, Joern | Mannheim | sieglerj@rumms.uni-mannheim.de | Das Museum als Interface |
Sigel, Alexander | Bonn | sigel@asigel.de | |
Smolnik, Stefan | Paderborn | stefan.smolnik@notes.uni-paderborn.de ludwig.nastansky@notes.uni-paderborn.de | Konzeptionierung einer Architektur zur Identifikation, Repraesentation und Navigation von Wissensstrukturen |
Stephan | Wissensgenerierung | ||
Swertz, Christian | Bielefeld | christian.swertz@uni-bielefeld.de | Kognitive Stile und Navigation in Online-Lernumgebungen |
Teubener, Kati | Chronos und Kairos | ||
Weber, Karsten | Frankfurt/Oder | kweber@euv-frankfurt-o.de | Aufgaben für eine globale Wissensgesellschaft |
Witsch Monika | Bielefeld | monika.witsch2@uni-bielefeld.de | Ästhetische Zeichenanalyse am Beispiel fundamentalistischer Agitation im Internet |
Zerweck | Ordnungssysteme im virtuellen Raum |