Kategorien
Konferenz

Wissensorganisation ’02

Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen

8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO), 09.-11.10.2002, Ort: Regensburg, Universität

Programmkomitee:

  • Prof. Gerhard Budin, Wien (inhaltliche Leitung)
  • Dr. Johannes Gadner, Wien
  • Prof. Winfried Gödert, Köln
  • Dr. Bernd Lorenz, München
  • Prof. Dr. Norbert Meder, Bielefeld
  • H. Peter Ohly, Bonn (organisatorische Leitung)
  • Prof. Gerhard Rahmstorf, Heidelberg
  • Alexander Sigel, Bonn
  • Dr. Christian Swertz, Bielefeld

lokaler Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Wolff, Regensburg / Prof. Dr. Rainer Hammwöhner, Regensburg

  • Plakat zur Tagung 1.9 MB (bitte ausdrucken und aushängen)
  • Plakat in vereinfachter Version 106 KB (etwa für Handzettel)
  • Programm der Tagung 14 KB

Die nächste Tagung wird – in bewusster Überlappung mit dem Internationalen Symposium für Informationswissenschaft – an der Universität Regensburg in der zweiten Oktoberwoche 2002 stattfinden.

Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes.

Schwerpunkt dieser Fachtagung soll es sein, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von e-Learning-Aktivitäten zu beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufzugreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Vorträge zu theoretischen Aspekten sind ebenso willkommen wie Berichte aus Projekten und der Lehr- und Lernpraxis in unterschiedlichen Fachgebieten. Interdisziplinäre Diskussionen und Workshops zu spezifischen Themen wird breiter Raum eingeräumt.

Folgende Thematiken sollen die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren (die Beiträge zur Tagung müssen aber nicht hierauf beschränkt bleiben):

  • Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen
  • Wie zu organisieren ist – zu Verfahren der Wissensanordnung
  • Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem
  • Der Benutzer als Lerner – der Lerner als Benutzer
  • Lehrer als Autoren – der Blick auf den Wissensproduzenten

Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, soll auf der Tagung ergänzt werden durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Gerade unter dem Blickwinkel des Pädagogen sind Beiträge zur Orientierung und Navigation im Wissen und in Metadaten erwünscht.

Da bei der Erarbeitung von Metadaten für die verschiedenen Fachgebiete Kategorien festgelegt werden, sollen auf der Tagung auch klassische Fragen der Wissensorganisation zur Strukturierung des Wissens aufgegriffen werden. Sollen wieder kontrollierte Vokabulare festgelegt werden oder muss der gesamte Wortschatz der Benutzer unterstützt werden? Wie werden komplexe Themen bei Indexierung und Recherche ausgedrückt? Konkordanzen und Bezugssysteme für unterschiedliche Ordnungssysteme bilden eine neue Herausforderung. Dabei rückt der allgemeine Wortschatz und die Mehrsprachigkeit in das Blickfeld. Beiträge zur Terminologie, zur Wortschatzdarstellung und zur semantischen Repräsentation, aber auch Implikationen für Internetdesign, Bibliotheksverwaltung und betriebliches Informationsmanagement sollten daher das Themenspektrum der Tagung abrunden.

Abstracts, bzw. genaue Vorschläge für Workshops und Sessions sind erbeten an:

Gerhard Budin
Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Universität Wien
Sensengasse 8/10
1090 Wien

oder (ersatzweise) an:
Peter Ohly

Einreichung der Abstracts und Vorschläge: bis zum 31. Mai 2002.
Benachrichtigung über Annahme/Absage: bis zum 1.7.2002.

Ermäßigte Anmeldegebühr : bis zum 15.7.2002
(in EUR: 95.- ; für Mitglieder 70.-; für Studenten 20.-; weiteres unter http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/anmeldung2002.htm)

Aktuelle Information zur Tagung: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2002info.htm

Tagungsbüro/Orientierungshinweise: http://www-iw.uni-regensburg.de/isi/content/oi/oi0002.html und http://www-iw.uni-regensburg.de/isi/content/oi/oi0005.php

Hotelempfehlungen (bitte vorzeitig reservieren):

http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/regensburg-hotel.htm

Lokale (mit Ansichten und Speisekarte):

http://www.regensburg-lokale.de/Listen/

Rundgang durch Regensburg:

http://www.regensburg.de/cgi-bin/htsearch_deu?format=builtin-long&restrict=&exclude=&words=rundgang