Ökonomie der Wissensproduktion und -organisation
Gemeinsamer Workshop der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technikphilosophie und dem Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Cottbus, 29.09.–02.10.2011.
Die jeweiligen nationalen Sektionen der ISKO führen in der Regel alle zwei Jahre eine Tagung durch, in der ein Leitthema der Wissensorganisation behandelt wird. Die polnische und deutsche Sektion haben sich entschlossen, 2011 eine gemeinsame Tagung zum Leitthema „Ökonomie der Wissensorganisation“ in Cottbus durchzuführen.
Die Idee ist, dass die ökonomischen Bedingungen der Wissensorganisation nicht mehr nur in einem nationalen Kontext diskutiert werden können, sondern grenzüberschreitend behandelt werden müssen. So stehen bspw. Bibliotheken, Archive und andere Institutionen der Wissensorganisation vor vergleichbaren Herausforderungen, die durch grenzüberschreitende Kooperationen besser gemeistert werden können.
Gleichzeitig soll eine gemeinsame Tagung auch ein Gespür dafür wecken, wie spezifische kulturelle Faktoren die Arbeit in der Wissensorganisation mit beeinflussen.
Die persönlichen Kontakte im Rahmen der Tagung sollen zudem als Ausgangspunkte zukünftiger Kooperationen auf institutioneller wie individueller Ebene dienen. Dies gilt insbesondere auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (bspw. durch die Schaffung von Austauschprogrammen) und grenzübergreifende Gestaltung der Lehre im Bereich der Wissensorganisation.
[PDF Deutsch/Englisch] and second Call for Papers [PDF Deutsch/Englisch]
Es wird zwei Call for Papers geben: Zum einen allgemeinen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen, die insbesondere die ökonomischen Rahmenbedingungen der Wissensorganisation behandeln; dabei können bspw. auch länderspezifische Aspekte untersucht und/oder Ländervergleiche vorgenommen werden. Weiterhin sind Beiträge zu kulturspezifischen Eigenheiten der Wissensorganisation erwünscht. Als Beiträge können entweder Abstracts für Vorträge oder aber Poster für entsprechende Präsentationen eingereicht werden.
Der zweite CfP fordert zur Einreichung von Beiträgen auf, die allgemeine Themen im Bereich der Wissensorganisation behandeln.
Außerdem fordern wir zur Einreichung von Vorschlägen für Tutorials, Sektionen und Workshops auf. Tutorials und Workshops sollen von den Vorschlagenden in Eigenregie durchgeführt werden. Sektionen sollen thematisch definiert werden; in einem zweiten Call for Papers mit dem endgültigen Programm wird dann auch zur Einreichung von Beiträgen zu diesen Sektionen aufgefordert.
Alle Beiträge (Sektionen, Workshops, Tutorials, Abstracts und Poster) sollten für die Begutachtung in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden; als Konferenz- und Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch vorgesehen.
Termine
bis 15.03.: Einreichung von Vorschlägen für Sektionen, Workshops und Tutorials
am 01.04.: Festlegung des endgültigen Programms und zweiter Call for Papers
bis 31.07.: Einreichung von Abstracts und Posterpräsentationen
am 15.08.: Mitteilung über Annahme oder Ablehnung der eingereichten Beiträge
bis 15.07.: Frühbucher-Registrierung
bis 23.09.: letzte Vorabregistrierung
am 29.09.: Beginn der Konferenz
Anreise
Übersichtsplan des Cottbusser Zentrums
Unterbringung
Mögliche Hotels sind:
- Sorat, Schlosskirchplatz 2, 03046 Cottbus
- City Hotel Cottbus, Rudolf-Breitscheidstraße 10, 03046 Cottbus
- Radisson Blu, Vetschauerstr. 12, 03048 Cottbus
- Lindner Congress Hotel, Berliner Platz, 03046 Cottbus (Universitätsrabatt: €55,- für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück)
Mit Ausnahme des Lindner Congress Hotels ist eine Buchung über HRS (www.hrs.de) empfehlenswert.
Tagungsgebühren
Teilnahmestatus | Tagungsbeitrag in EUR | Tagungsbeitrag für polnische Teilnehmer in Słoty | ||
Frühbucher | Normal | Frühbucher | Normal | |
Regulärer Beitrag für die gesamte Tagung | 130,- | 180,- | 150,- | 200,- |
ISKO-Mitglieder**, Referentinnen und Referenten | 80,- | 120,- | 80,- | 120,- |
Mitglieder einer assoz. Gesellschaft* | 90,- | 140,- | – | – |
Studierende, Arbeitslose, Rentner (mit Tagungsband)**** | 30,- | 60,- | – | – |
Studierende, Arbeitslose, Rentner (ohne Tagungsband)**** | kostenlos | 30,- | kostenlos | 30,- |
Tagessatz (mit Tagungsband) | 60,- | 80,- | – | – |
Tagessatz – ohne Tagungsband | 30,- | 60,- | 30,- | 60,- |
Tagungsband | 30,- | 30,- | – | – |
**eine persönliche ISKO-Mitgliedschaft beträgt jährlich Euro 65.- (15,- Euro für Studenten und Rentner), eine institutionelle Euro 130.- pro Jahr. ZumAufnahmeantrag
* HI, GfKl, DGI (mit Nachweis)
*** eine vorherige Anmeldung bis zum 23.09.2011 und Bestätigung ist in jedem Falle erforderlich
**** mit Nachweis
Bitte benutzen Sie dieses Formular, um sich für die Tagung anzumelden. Dort finden Sie auch die Angaben zur Bankverbindung.
Programmkomitee (angefragt)
Prof. Dr. Wiesław Babik
Felix Boteram, Dipl.-Bibl. (FH)
Prof. Dr. Gerhard Budin
Angelika Deigner, M.A.
Prof. Dr. Katarzyna Materska
Dr. Philipp Mayr
Prof. Dr. Mieczysław Muraszkiewicz
H. Peter Ohly, Präsident der ISKO
Prof. Dr. Diana Pietruch-Reizes
Dr. Klaus Prätor
Prof. Dr. Maria Próchnicka
Prof. Dr. Barbara Sosińska-Kalata
Prof. Dr. Christian Swertz
Prof. Dr. Walther Umstätter
Prof. Dr. Karsten Weber
Prof. Dr. Jadwiga Woźniak-Kasperek
Organisation vor Ort
Prof. Dr. Karsten Weber
Lehrstuhl für Allgemeine Technikwissenschaften
Fakultät 1 – Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Postfach 101344
03013 Cottbus
Economics of Knowledge Production and Organization
Joint Workshop of the Polish and German Chapters of the International Society for Knowledge Organization (ISKO) in collaboration with the Chair for Philosophy of Technology and the Chair for General Science of Technology at Brandenburg Technical University (BTU) Cottbus, Cottbus, Germany, September 29 – October 2, 2011
ISKO Chapters regularly organize a conference concerning a major issue of knowledge organization every second year. Yet, the Polish und German Chapters have decided to organize a joint conference in 2011 on the “Economics of Knowledge Production and Organization” in the city of Cottbus, Germany.
The background idea is that the economic conditions and constraints of knowledge organization cannot be discussed merely in a national context but must be considered in a way that transgresses state borders. Libraries, archives, and other institutions, no matter in which country they are located, dealing with knowledge organization face quite the same challenges. These challenges might be better mastered by international cooperation.
Simultaneously, this joint conference aims to strengthen the sense for how cultural particularities influence knowledge organization.
The face-to-face interaction of participants also shall support networking and cooperation on institutional as well as individual level, particularly with regard to the support of younger scholars (e.g. by creating exchange programs) and the development of joint curricula for knowledge organization.
There will be two distinct call for papers: The first and general CfP will ask for submissions dealing with the economic conditions and constraints of knowledge pro-duction and knowledge organization; submissions concerning country specific aspects or contributions which aim to compare (economic) conditions in different countries are particularly would be appreciated. Furthermore, submissions about culturally specific peculiarities of knowledge organization are welcome. Contributions might be abstracts of paper presentations as well as poster presentations.
The second CfP asks for submissions that deal with general issues concerning knowledge organization.
Simultaneously the organizers ask for proposals for tutorials, additional sections, and workshops. Tutorials and workshops shall be self-organized. Proposals for sections must include the particular issue the sections shall deal with. A second call for papers will include the final conference program and the request for contri-butions for the aforementioned additional sections.
For review process all contributions (sections, work-shops, tutorials, abstracts and poster) shall be submitted either in English or German; conference language will be English and German.
until 3/15/2011: Submission of proposals for sections, workshops, and tutorials
4/1/2011: Fixing of final conference program and second call for papers
until 7/31/2011: Submission of abstracts and poster presentations
8/15/2011: Notification about acceptance or rejection of contributions
until 7/15/2011: Early bird registration
until 9/23/2011: End of registration
9/29/2011: Start of joint conference